
Die deutsche Fahrzeugproduktion hat 2019 ihren niedrigsten Output seit 1996 erreicht. Schuld ist unter anderem der schwindende Export. (Bild: Volkswagen)
Die in Deutschland ansässigen Hersteller bauten im vergangenen Jahr gerade einmal 4,66 Millionen Autos – der niedrigste Stand seit 1996. Der VDA machte insbesondere die stark sinkende Nachfrage auf den Exportmärkten (minus neun Prozent) für den größten Teil des Rückgangs verantwortlich.
Die geringe Produktionszahl für 2019 wird nicht nur die deutschen Automobilhersteller, sondern insbesondere die Gewerkschaften beunruhigen, da Konzerne wie Volkswagen, BMW oder Daimler ihre Belegschaften deutlich reduzieren wollen. Die Unternehmen betonen jedoch, die Stellenstreichungen über Vorruhestandsregelungen und freiwillige Programme abbilden zu wollen.
Sinkende Produktionszahlen werden die allgemeine Werksauslastung in einer Zeit kaum verbessern, in der deutsche OEMs nach milliardenschweren Kostensenkungen suchen, um mehr Geld für die Entwicklung neuer Fahrzeugtechnologien freizusetzen.
Trotz der zentralen Rolle, welche die Branche für den Erfolg der deutschen Wirtschaft in der Nachkriegszeit spielt, bleibt Deutschland unverändert der weltweit teuerste Standort für die Fahrzeugproduktion. IHS Market prognostiziert für das kommende Jahr 2020 eine nahezu stabile Produktion mit einem Anstieg von 6,5 Prozent im Jahre 2021.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit