
In Deutschland erachten knapp zwei Drittel der E-Autofahrer die Verfügbarkeit von Ladepunkten als wichtigstes Verbesserungspotenzial.
Die Zahl der Elektrofahrzeuge auf Europas Straßen nimmt weiter zu und stellt die Kapazitäten der Ladeinfrastruktur auf die Probe. Denn laut einer Umfrage der Shell-Tochter NewMotion wollen lediglich vier Prozent der europäischen E-Autofahrer bei der nächsten Anschaffung wieder auf einen Benziner oder Diesel umsteigen. Mehr als die Hälfte der Befragten fürchtet aufgrund dieser Entwicklung in naher Zukunft einen Mangel an Ladepunkten. Dies stellt eine Steigerung um neun Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahreswert dar.
In Deutschland ist diese Sorge scheinbar besonders ausgeprägt: Knapp zwei Drittel der Befragten erachten die Verfügbarkeit von Ladepunkten als wichtigstes Verbesserungspotenzial – 59 Prozent wünschen sich schnelleres Laden. Am deutlichsten wird der Investitionsbedarf dabei am Arbeitsplatz. Während die Niederlande und das Vereinigte Königreich das Ranking anführen, reiht sich Deutschland laut den Studienautoren mit deutlichem Abstand hinter Frankreich und Belgien als Schlusslicht ein.
Während in Deutschland somit die Arbeitgeber erheblichen Nachholbedarf haben, benennen die befragten Europäer eine höhere Reichweite als wichtigsten Faktor für eine breitere Akzeptanz von E-Autos. Auf Platz zwei folgt mit 45 Prozent die bessere Verfügbarkeit von Ladepunkten. Die Fahrzeugkosten spielen für die Aufrechterhaltung des Trends hin zur E-Mobilität lediglich für 37 Prozent der Befragten die bedeutendste Rolle.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
industriejobs.de

Baugruppenverantwortlicher PKW-Bordnetzentwicklung (m/w/d)
DRÄXLMAIER Group

Konstrukteur / Entwickler (m/w/d)
Brandt Kühlfahrzeugbau GmbH & Co.

Diplom-Ingenieur / M.A. / M.Sc. Fachrichtung Energietechnik, Energieverfahrenstechnik, Energiewissenschaft, Energiewirtschaft, Maschinenbau mit entspr. Vertiefung o. vergleichbar (w/m/d)
Regierungspräsidium Freiburg
Diskutieren Sie mit