
Der Fachkräftemangel in der Automobilindustrie schwankte im Laufe des letzten Jahres zwischen Mär und Herausforderung. (Bild: HERRNDORFF_ images / Adobe Stock)
Die Coronakrise konnte die Nachfrage nach Fachkräften in der Automobilindustrie nur vorübergehend dämpfen. Unter den deutschen Hersteller sticht mit 1.000 ausgeschriebenen Stellen vor allem BMW hervor. Bei Daimler sind es mit rund 500 sowie Volkswagen mit 300 Jobs deutlich weniger. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse des Studierendenvermarkters Charly Media. Allerdings richten sich 59 Prozent dieser Ausschreibungen an potenzielle Praktikanten und nur 15 Prozent an feste Arbeitskräfte beziehungsweise zwölf Prozent an Auszubildende.
Die meisten Arbeitnehmer suchen die OEMs der Analyse zufolge im Bereich Forschung und Entwicklung (21 Prozent). Die Produktion hat mit knapp 17 Prozent ebenfalls einen großen Anteil an den Stellenangeboten, während jede zehnte Stelle im Logistikbereich ausgeschrieben ist. Die Trendthemen Digitalisierung (drei Prozent) und Elektromobilität (zwei Prozent) weisen überraschenderweise eine geringe Nachfrage auf, so die Studierendenvermarkter. Während sich bei BMW immerhin vier Prozent der Stellenangebote auf die E-Mobilität beziehen, sind es bei VW nur 0,4 Prozent.
„Der Kampf um die besten Talente läuft bei den Autobauern seit jeher”, kommentiert Cecil von Croÿ, CEO und Mitgründer von Charly Media. Dennoch unterscheiden sich die besonders gefragten Arbeitsbereiche je nach OEM: Während Audi und Mercedes-Benz (beide 32 Prozent) und VW (22 Prozent) vorrangig im Bereich Forschung und Entwicklung nach Arbeitskräften suchen, schaut sich BMW in der Produktion nach personeller Unterstützung (19 Prozent) und Mitarbeitern in Qualitätssicherung und -management (elf Prozent) um. Den Fachkräftemangel in der IT spiegelt Volkswagen (21 Prozent) am besten wider.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
industriejobs.de

Applikationsingenieur (m/w/d) Elektronische Antriebstechnik
Getriebebau NORD GmbH & Co. KG

Professur (W2) für das Lehrgebiet Strömungsmechanische Kabinensysteme und Klimatisierung
HAW Hamburg, Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Produktionsingenieur (m/w/d)
Borealis Agrolinz Melamine Deutschland GmbH
Diskutieren Sie mit