
Doch der Angeklagte ist keineswegs das «Mastermind» des Betrugs - da sind die Strafverfolger sicher. Größere Kaliber dürften allerdings schwer zu fassen sein. (Bild: ks)
Der zuständige Richter Sean Cox will am Freitag bei einer Anhörung in Detroit (16.00 Uhr MEZ) das Urteil für den Angeklagten James Liang verkünden und über dessen Strafmaß entscheiden. Die Staatsanwaltschaft beschuldigt den langjährigen VW-Ingenieur, die US-Behörden über den Einbau einer illegalen Software zur Manipulation von Abgaswerten in Dieselwagen getäuscht zu haben.
Die Anklage fordert drei Jahre Haft und eine Geldstrafe von 20 000 Dollar. Der Dieselexperte hatte früh ein Geständnis abgelegt und bei den Ermittlungen kooperiert, deshalb kann er auf ein mildes Urteil hoffen. Das gesetzliche Höchstmaß für die ihm zur Last gelegten Vergehen beträgt sieben Jahren Gefängnis und eine Geldstrafe von bis zu 400 000 Dollar. Liangs Anwalt hält eine Bewährungsstrafe mit einem Jahr Hausarrest, 1500 gemeinnützigen Arbeitsstunden und einem geringen Bußgeld für ausreichend.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit