
Argo AI liefert die Technik für die autonomen Ford-Modelle in den USA. (Bild: Ford)
Ford investiert bis 2021 eine Milliarde US-Dollar in Argo AI, um seine Entwicklungen für autonome Fahrzeuge in Start-Up-Geschwindigkeit voranzutreiben. Argo AI wurde vor Jahren von ehemaligen Google- und Uber-Führungskräften gegründet. Der Software Konzern wird zusammen mit Ford an einer neuen Softwareplattform für Fords voll autonomes Fahrzeug (geplant für 2021) arbeiten.
Ohne Lenkrad, Gas- und Bremspedal
„Wir haben heute die Möglichkeit, die Öffentlichkeit in unsere Fahrzeuge zu bringen und ihnen Fahrgeschäfte zu geben“, so Mitbegründer Bryan Salesky gegenüber Bloomberg. Laut Salesky umfasst der Ford-Plan bis zu 100.000 selbstfahrende Autos, die in mehreren US-Städten unterwegs sind und dabei sowohl Menschen als auch Pakete ohne Lenkrad, Gaspedal oder Bremspedal zu befördern.
Bis Ende des Jahres will Argo AI rund 100 Testfahrzeuge auf der Straße haben. Außerdem könnte sich Argo AI vorstellen, die selbstfahrende Technologie mit einem zweiten Autohersteller zu teilen. „Wir sind in Gesprächen. Wir sind definitiv daran interessiert, etwas zu bewirken. Wir denken tatsächlich über einen Börsengang nach und stellen sicher, dass wir das Unternehmen dafür aufstellen“, so Bryan Salesky.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit