
Die letzten Schuldtitel hatte Ford im Januar 2013 aufgenommen. Damals konnte der Konzern 2 Milliarden Dollar frisches Kapital anzapfen. (Bild: Ford)
Der zweitgrößte US-Autobauer teilte in einer Einreichung an die zuständigen Behörden mit, er wolle die derzeit günstigen Marktbedingungen nutzen, um Geld für "allgemeine Geschäftszwecke" aufzunehmen.
Zuletzt hatte Ford im Januar 2013 mit der Ausgabe von Schuldtiteln 2 Milliarden Dollar eingesammelt. Die 30-jährigen Anleihen wurden seinerzeit mit 4,75 Prozent verzinst.
Der Konzern aus Dearborn im US-Bundesstaat Michigan will seine Tätigkeit über das Kerngeschäft des Fahrzeugbaus und -verkaufs hinaus erweitern und in neue Bereiche wie etwa das Angebot von Fahrtdiensten und seltbstfahrenden Fahrzeugen vorstoßen. Die Kapitalausgaben sollen in den kommenden beiden Jahren von 4,9 Prozent vom Umsatz im Jahr 2016 auf 5,6 Prozent steigen.
Fords Zukunftspläne: Autonome Taxis bis 2021

Die LIDAR-Radar-Sensoren ähneln den Stacheln des gleichnamigen Schweins. (Bild: press-inform / Ford)

Ford will auf dem eigenen Campus 2018 einen Shuttle Service mit autonomen Fahrzeugen anbieten. (Bild: press-inform / Ford)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit