
Ford hat sich beim autonomen Fahren hohe Ziele gesteckt. Eine zentrale Rolle bei dre Entwicklung spielt das Standort Ontario, Kanada. Dort investiert der Autobauer massiv. (Bild: Ford)
Das Großinvestment gaben Mark Buzzell, Chef von Ford Canada., der kanadische Premierminister Justin Trudeau und die Premierministerin der kanadischen Provinz Ontario, Kathleen Wynne, am Donnerstag (30. März) bei einem Besuch am Ford-Standort in Windsor, Ontario, bekannt.
Im Rahmen der Investitionsaktivitäten richtet Ford in Windsor unter anderem ein Programm für fortgeschrittene Fertigungsverfahren ein, um das bestehende Werk zu einem weltweit führenden Standort der Antriebsproduktion zu machen. Eine zentrale Investitionsmaßnahme ist zudem die Gründung des Ottawa Forschungs- und Entwicklungscenter (Ottawa Research and Engineering Centre) mit Schwerpunkt auf Infotainment, in-vehicle-Modems, Gateway-Modulen, Fahrassistenzfunktionen und autonomen Fahrzeugen. Gleichzeitig wird Ford mit den Innovationsinvestitionen in Kanada die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in mehreren Schlüsselbereichen verstärken, einschließlich grüner Initiativen wie alternative Kraftstoffe.
„Diese Investition zeigt, wie Ford sich verändert, um sowohl Auto- als auch Mobilitätsunternehmen zu sein“, so Mark Buzzell bei der Bekanntgabe der Investition.
Das massive Engagement des Autoherstellers unterstreicht die Position Ontarios als langjähriger Partner der Automobilbranche und wichtigste Automobilregion Nordamerikas. In keinem anderen Bundesstaat des Kontinents wurden in den vergangenen 5 Jahren mehr Fahrzeuge hergestellt. Die Investition von Ford wird nicht nur 300 neue Jobs im Bereich vernetzter Fahrzeuge nach Ontario bringen, sondern auch dafür sorgen, dass zahlreiche weitere Arbeitsplätze langfristig erhalten bleiben.
Entsprechend gut war die Stimmung auf Seiten der Politik. Ontarios Premierministerin Kathleen Wynne sagte: „Die Autoindustrie ist ein Treiber für die Wirtschaft in Ontario und sorgt für tausende guter Arbeitsplätze für die Menschen in den Gemeinden der Provinz. Ihr Wachstum ist gut für alle. Ich freue mich sehr, mit unseren Partnern von Ford und der kanadischen Regierung zusammenzuarbeiten, um Innovation zu fördern und den dauerhaften Erfolg von Ontarios Autoindustrie sicherzustellen – jetzt und in Zukunft.“
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
industriejobs.de

ADAS Engineer Sensorics (m/w/d)
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schwieberdingen

Entwickler - Autonomes Fahren / Funktionsentwicklung (m/w/d)
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schwieberdingen

Versuchsingenieur für Bremskomponenten (m/w/d)
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Diskutieren Sie mit