
Während Ford heute seine Roboterwagen-Technologie im Modell Fusion und in der US-Variante des Mondeo (im Bild) teste, werde als selbstfahrendes Taxi ein speziell dafür gebautes Fahrzeug zum Einsatz kommen. (Bild: Ford)
Fahrdienste mit selbstfahrenden Autos werden laut Sherif Marakby, Chef von Fords Roboterwagen-Programm, stark an das Airline-Geschäft erinnern. „In der Luftfahrt-Branche will man nicht, dass Flugzeuge am auf dem Rollfeld oder am Gate stehen. Genauso müssen selbstfahrende Autos des Großteil des Tages Menschen oder Güter transportieren“, betonte Sherif Marakby auf der Technik-Messe CES in Las Vegas. „Man kann das Geschäft nicht betreiben, wenn das Auto herumsteht. Aber es kann sehr profitabel sein, wenn man es richtig macht.“
Mit dem Geschäftsmodell gerate die Autobranche aber auch in eine völlig neue Situation. „Heute werden die meisten Autos für eine Spanne von vielleicht 240.000 Kilometern und zehn Jahren entworfen. Aber jetzt sprechen wir von hunderttausenden Kilometer über einen Zeitraum von drei Jahren.“ Dafür werde man Autos möglicherweise - ähnlich wie Flugzeuge - zwischendurch in eine Generalüberholung schicken. „Wer weiß, vielleicht wird es Autos geben, die auch 30 Jahre laufen.“
Ford wolle einen Robotaxi-Service 2021 in Miami und der US-Hauptstadt Washington starten, bekräftigte Marakby. Während Ford heute seine Roboterwagen-Technologie im Modell Fusion (der US-Variante des Mondeo) teste, werde als selbstfahrendes Taxi ein speziell dafür gebautes Fahrzeug zum Einsatz kommen.
„Acht Stunden Ladezeit pro Tag - das ist nicht praktikabel“
Es werde ein Auto mit Hybrid-Antrieb sein und zumindest in der ersten Zeit kein vollelektrischer Wagen, sagte der Ford-Manager. Denn die Batteriefahrzeuge seien noch nicht reif für einen Betrieb mit hoher Auslastung. „Acht Stunden Ladezeit pro Tag - das ist nicht praktikabel, das wird so nicht funktionieren.“ Mit der Zeit werde es dank Verbesserungen in der Technologie aber auch elektrische Robotaxis geben - in Europa angesichts des politischen Drucks wohl auch früher als anderswo.
Ford ist eines von vielen Unternehmen, die an Robotaxi-Diensten arbeiten. Die Google-Schwesterfirma Waymo bringt gerade sogar einen ersten kommerziellen Service in einem Vorort der Stadt Chandler in Arizona an den Start, zunächst mit einer beschränkten Nutzerzahl. Fords Angebot werde zum Start Dutzenden Quadratkilometer abdecken und mit der Zeit ganze Städte, sagte Marakby. Er gehe davon aus, dass Ford das Angebot auch schnell nach Europa bringen könne. Die benötigten präzisen Karten können man innerhalb von Monaten erstellen - die Software müsse aber zugleich an die Fahrweise in jeder einzelnen Stadt angepasst werden.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit