
Bundesminister Andreas Scheuer hat den Diplom-Ingenieur Richard Damm zum Präsidenten des Kraftfahrt-Bundesamtes ernannt. (Bild: KBA)

Damm wird mit Wirkung vom 1. Februar 2020 zum Präsidenten des Kraftfahrt-Bundesamtes. Die Ernennung erfolgte am vergangenen Freitag, 24. Januar durch den Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Andreas Scheuer (CSU). Wie das KBA mitteilt, ist der Diplom-Ingenieur Damm (Jahrgang 1974) anerkannter Experte im Bereich der weltweiten Harmonisierung von Vorschriften zur Genehmigung und Überwachung von Kraftfahrzeugen. Unter seiner Mitwirkung wurden die weltweit gültigen Bestimmungen zu Fahrzeugvorschriften zum Abbau von Handelshemmnissen weiterentwickelt. Damm war außerdem Mitglied im Board of Directors des European New Car Assessment Programme, einem Programm zur Verbraucherinformation über das Sicherheitsniveau und das Umweltverhalten von neuen Fahrzeugen.
Zu seinem Fachgebiet zählten außerdem Fragen der Automatisierung, Vernetzung und Digitalisierung auf EU und UNECE-Ebene. Aktuell ist er Vorsitzender des internationalen Expertengremiums für automatisiertes und vernetztes Fahren der UN-Wirtschaftskommission für Europa in Genf. Vor seiner Berufung zum Präsidenten des Kraftfahrt-Bundesamtes war Richard Damm im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur in Berlin tätig. Dort war er unter anderem für die Einführung der Marktüberwachung von Kraftfahrzeugen in Deutschland zuständig.
Im Rahmen seiner Ernennung sagte Damm: „Das Kraftfahrt-Bundesamt ist eine der interessantesten Behörden in Deutschland. Wir haben hier die Möglichkeit, moderne Mobilitätsformen voranzubringen. In den Bereichen Digitalisierung, Open Data sowie der Automatisierung und Vernetzung von Fahrzeugen kann das Kraftfahrt-Bundesamt international eine Führungsrolle einnehmen und seine Fachkompetenz weiter ausbauen." Wie Damm zudem sagte, möchte er die Chancen der Digitalisierung auch nutzen, um das Kraftfahrt-Bundesamt noch bürgernäher zu machen – mit einfachen Verfahren bei Online-Auskünften und transparenten und verständlichen Informationen.
Bundesminister Scheuer dankte dem noch amtierenden KBA-Präsident Zinke: „Das Kraftfahrt-Bundesamt ist unter Präsident Ekhard Zinke digitaler, fortschrittlicher und moderner geworden. Es ist national wie international vernetzt und angesehen. Bei der Marktüberwachung steht das KBA inzwischen an der europäischen Spitze." Diese und andere Weichen habe Zinke in seinen mehr als 27 Jahren im KBA gestellt. Mit Blick auf den künftigen Präsidenten sagte Scheuer: „Ich freue mich zugleich, dass wir mit Richard Damm einen ebenso erfahrenen Fachmann gewinnen konnten, der das Amt in einer für Gesellschaft und Mobilität spannenden Zeit weiterführen wird. Er ist Experte, wenn es um die weltweite Harmonisierung von Fahrzeugvorschriften geht. Und er ist mit Fragen des automatisierten und vernetzten Fahrens bestens vertraut.“
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit