
Wer übernimmt Mehrheit bei bei Proton. Zuletzt war die Informationslage verwirrend. (Bild: Geely)
Fakt ist: DRB-Hicom sucht händeringend nach einem Partner für die Restrukturierung der in der Dauerkrise steckenden malaysischen Marke Proton. Was Proton für andere Autobauer interessant macht, ist die vorhandene Produktionskapazität für die Fertigung von 400.000 Autos pro Jahr, die bei gerade mal 70.000 Einheiten im Jahr 2016 nicht einmal ansatzweise genutzt werden. Zudem hat Proton mit Lotus eine international bekannte Sportwagenmarke im Portfolio.
Als heißeste Aspiranten für einen Einstieg werden seit Wochen die chinesische Zhejiang Geely Holding (ZGH), Muttergesellschaft der Marken Volvo und Geely, sowie PSA genannt. In Großbritannien berichten nun Medien, ZGH-Gründer und Chef Li Shufu habe die Geduld mit DRB-Hicom verloren. Li Shufu habe sich massiv über den Zickzackkurs der Malaysier beschert. Prompt leiteten verschiedene Medien daraus ab, dass ZGH aus dem Bieterverfahren, das laut DRB-Hicom bis Sommer abgeschlossen sein soll, ausgestiegen sei. Das halten Marktexperten aber für überinterpretiert. Sie verweisen darauf, dass Li Shufus Unzufriedenheit mit dem Verhandlungsprozess in erster Linie das Interesse der Chinesen bestätige und Teil des laufenden Verhandlungspokers sei.
Will Geely nur Lotus?
Unklar ist allerdings auch, an was die ZGH überhaupt Interesse hat. So gibt es in den Medien geschürte Spekulationen, Geely schiele hauptsächlich auf die die Marke Lotus, während bei Proton möglicherweise PSA einsteige. Von den Franzosen hört man dazu gar nichts – möglicherweise bei PSA nach der Opel-Übernahme das Interesse an einem weiteren Restrukturierungsfall abgekühlt ist.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit