
Das neue Hella-Elektronik-Joint Venture mit BHAP startet die Serienfertigung in China. (Bild: Hella)
Wie Hella mitteilt, hat das Gemeinschaftsunternehmen Hella BHAP Electronics das neue Elektronikwerk in der chinesischen Stadt Zhenjiang mit zahlreichen hochrangigen Gästen sowie Kundenrepräsentanten in Betrieb genommen. Das Joint Venture von Hella und BHAP wurde 2018 gegründet. BHAP zählt zu den größten Automobilzulieferern Chinas. Die Serienfertigung von Steuergeräten für Schiebedächer in Zhenjiang mit einer Produktionsfläche von 7.000 Quadratmetern ist bereits Ende des vergangenen Jahres angelaufen.
In wenigen Monaten soll die Fertigung lichtelektronischer Komponenten folgen, teilt Hella mit. Anschließend werde das Produktionsportfolio schrittweise um weitere Produkte aus den Bereichen Energiemanagement und Fahrerassistenz ergänzt. Entsprechende Kompetenzen baue man bereits auf. Zu den Kunden von Hella BHAP Electronics gehören im ersten Schritt vor allem Unternehmen der BAIC-Gruppe. Anschließend soll die Kundenbasis sowohl auf dem chinesischen als auch dem internationalen Markt weiter ausgedehnt werden. Die Beschäftigtenzahl des Joint Venture liegt aktuell bei rund 65 und soll im Zuge der weiteren Ausbaustufen kontinuierlich erhöht werden.
BHAP werde die Kooperation mit Hella weiter vertiefen und die Synergien, die daraus entstehen, in das gemeinsame Elektronik-Joint Venture einbringen, so Xu Xiaojiang, Executive Vice President von BHAP. "So stärken wir dessen Leistungsfähigkeit sowohl im chinesischen als auch im weltweiten Markt zu beiderseitigem Nutzen und gestalten die Mobilität der Zukunft gemeinsam." Jörg Brandscheid, der das Elektronikgeschäft von Hella in China verantwortet, ergänzt: "Die Stärke des Gemeinschaftsunternehmens Hella BHAP Electronics liegt nicht zuletzt darin, dass es hohe Technologiekompetenz und unmittelbaren Marktzugang vereint." Daraus ergebe sich eine Win-Win-Situation für alle beteiligten Partner.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit