
Das Osram Continental Logo: Neues Unternehmen firmiert unter dem Namen Osram Continental GmbH und nimmt ab 2. Juli 2018 weltweit die Geschäfte auf. (Bild: Continantal AG)
Mit dem Gemeinschaftsunternehmen Osram Continental GmbH will man auf die Veränderungen im Markt der Kraftfahrzeugbeleuchtung reagieren, der sich aktuell in einer Umbruchphase hin zu halbleiterbasierten Technologien in der Beleuchtung befinde, heißt es in einer Mitteilung der Unternehmen. Software und Elektronik gewinne dabei kontinuierlich an Einfluss, daher kombiniere man die Stärken in den jeweiligen Bereichen und entwickle moderne Scheinwerfermodule sowie Lösungen für die Heck- und Innenbeleuchtung für Automobilhersteller und Zulieferer. Das Gemeinschaftsunternehmen startet mit rund 1.500 Mitarbeitern an 16 Standorten; der Hauptsitz ist München, mittelfristig soll dieser nach Garching verlegt werden. Das Joint Venture strebt einen Jahresumsatz im mittleren dreistelligen Millionen-Euro-Bereich an. Continental und Osram sind jeweils zu 50 Prozent am Joint Venture beteiligt, welches bei Osram voll konsolidiert wird.

Wie geplant, sei das Joint Venture nach Abschluss aller Verhandlungen und erteilter Fusionskontrollfreigaben im zweiten Halbjahr 2018 gestartet, hört man. Weiter heißt es, das Joint Venture wolle die zunehmende Digitalisierung in der Fahrzeugbeleuchtung nachhaltig nutzen, um intelligente Beleuchtungsfunktionen für Fahrzeuge komplett aus einer Hand zu produzieren. Mit seinem optimierten Ansatz, Beleuchtung und intelligente Elektronik zu vereinen, soll Osram Continental außerdem die Marktdurchdringung der LED-Technologie in allen Fahrzeugsegmenten vorantreiben. So bringe das Unternehmen nicht nur softwarebasierte Lösungen für eine konfigurierbare Beleuchtungsverteilung, etwa für blendfreies Abblend- und Fernlicht zum Einsatz, sondern entwickle zudem intelligente Beleuchtungsfunktionen. Auf Basis von Daten aus Navigation und Sensoren können Fahrzeuge laut Osram Continental mit diesen Lösungen künftig etwa Warnhinweise für andere Verkehrsteilnehmer auf die Fahrbahn projizieren.

Dirk Linzmeier, CEO von Osram Continental: „In den vergangenen Monaten haben wir viele Weichen gestellt, um ein neues Unternehmen zu schaffen, das die Zukunft automobilen Lichts neu denkt. Aufbauend auf starken Wurzeln werden wir mit Osram Continental wichtige Impulse im Markt setzen.“ Harald Renner, CFO und Teil der Geschäftsführung der Osram Continental GmbH: „Mit dem Start des Gemeinschaftsunternehmens schaffen wir Verlässlichkeit für die Weiterführung des Geschäfts im Bereich der intelligenten Automobil-Beleuchtung. Zudem erhöhen wir mit unserem Team aus Management und Experten beider Häuser sowohl Innovationstempo als auch Effizienz und Integration. Ich freue mich außerordentlich auf die Entwicklung spannender Produkte gemeinsam mit unseren neuen Kollegen.“
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit