
Der Gesamtklimaindex für die Autoindustrie sei mit 8,5 Punkten heute sogar besser als vor einem Jahr, so die aktuelle Konjunkturumfrage des ifo-Instituts. (Bild: Volkswagen)
Die deutsche Autoindustrie bewertet ihre Geschäftslage im Oktober deutlich besser als im September, ist aber für die nächsten Monate nicht mehr ganz so optimistisch. Das hat die aktuelle Konjunkturumfrage des ifo-Instituts ergeben. "Die Nachfrage nach Autos hat merklich angezogen. Das hat die Stimmung unter den Managern erheblich verbessert", sagte der Leiter der ifo-Umfragen, Klaus Wohlrabe.
Der Gesamtklimaindex für die Autoindustrie sei mit 8,5 Punkten heute sogar besser als vor einem Jahr. In der Corona-Pandemie fühlten sich offensichtlich viele Menschen im eigenen Auto sicherer und ein Teil des beim Urlaub und Veranstaltungen eingesparten Geldes werde fürs Autos ausgegeben. Die staatlichen Kaufprämien für Elektro- und Hybridautos beflügelten zudem die Nachfrage in Deutschland.
Die Kapazitätsauslastung der Autoindustrie stieg im Oktober deutlich auf 86 Prozent. Der Geschäftslageindex für die Branche verbesserte sich von minus 20,4 auf minus 0,2 Punkte. Auf der anderen Seite konnte der hohe Auftragsbestand vom September nicht gehalten werden. Der Index der Erwartungen fiel den vierten Monat in Folge, von 27,6 Punkten im September auf 17,7 im Oktober.
Drei Viertel der in Deutschland gebauten Autos geht in den Export und die Nachfrage auf den Auslandsmärkten dürfte in den kommenden Monaten etwas schwächer ausfallen. Der Gesamtexport deutscher Autos liegt in den ersten drei Quartalen um 34 Prozent unter Vorjahr. Die Unternehmen planten Personal abzubauen, sagte Wohlrabe.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit