
Sieht TTIP kritisch: VW-Konzernbetriebsratschef Bernd Osterloh. (Bild: VW)
Insbesondere die Beteiligung der Belegschaften müsse gesichert bleiben. So ist die Vertretung der Mitarbeiter in den Werken von Mercedes-Benz in Tuscaloosa (Alabama) und von VW in Chattanooga (Tennessee) für die US-Gewerkschaft UAW ein heißes Eisen.
“Wir haben nichts dagegen, wenn Zölle gesenkt und technische Standards geschaffen werden”, sagte VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh. Aber er fügte hinzu: “Hier geht es auch um Menschen, nicht nur um wirtschaftliche Interessen.”
Außerdem stören sie sich an der Frage des Investorenschutzes, der Klagen vor privaten Schiedsgerichten bringen könnte. “Europa und die USA sind kein rechtsfreier Raum, in dem es solche Maßnahmen bräuchte”, betonte IG-Metall-Chef Detlef Wetzel zusammen mit sieben Auto-Betriebsräten.
Autobauer machen Druck für TTIP
Die Autobauer sehen TTIP hingegen positiv: Derzeit verschwenden wir Geld, weil wir jeweils unterschiedliche Spiegel, Blinker oder Rücklichter benötigen”, klagte Daimler-Chef Dieter Zetsche jüngst beim Branchenverband VDA in Berlin. “Oder weil wir unterschiedliche Sicherheitsvorschriften erfüllen müssen, zum Beispiel bei Crashtests.” Top-Automanager hatten sich Ende Januar bei VDA-Chef Matthias Wissmann versammelt, um gegenüber der Politik Druck für TTIP zu machen – und auf mögliche Folgen für Jobs hinzuweisen.
Nach Angaben Zetsches gingen 2014 gut 14 Prozent aller deutschen Pkw-Ausfuhren in die USA, ihr Wert lag bei über 20 Milliarden Euro. Schaut man auf die Fahrzeuge selbst, scheint die Lobbyarbeit durchaus nachvollziehbar. Etwa bei elektrischen Lenkungen oder Steuersystemen für Airbags gelten abweichende Regeln. Damit nicht genug: “Reifen haften auf beiden Seiten des Atlantiks gut. Sicherheitsgurt-Systeme schützen in der EU und in Amerika den Autofahrer und die Passagiere”, sagte Audi-Chef Rupert Stadler. “Es ist aber bisher nicht möglich, ein in Europa zugelassenes Auto einfach auch in den USA zuzulassen.”
Mehrkosten auch für Zulieferer
Mehraufwand und Mehrkosten schneiden so auch Zulieferern ins Fleisch. Die EU beachte internationale, die USA hielten sich an eigene Regeln, sagte eine Bosch-Sprecherin: “Um die länderspezifischen Vorgaben zu erfüllen, müssen wir regelmäßig Änderungen an Produkten vornehmen.”
Dabei unterschieden sich die Autos dies- und jenseits des Atlantiks in puncto Sicherheit gar nicht so stark, betont die EU-Kommission, die gerade die 8. Verhandlungsrunde mit den USA abgeschlossen hat: “Es gibt wenig Zweifel, dass das Sicherheitsniveau, das beide Seiten verlangen, weitgehend vergleichbar ist.” Einige nach US-Regeln gebauten Fahrzeuge seien auch für europäische Straßen zugelassen.
Opel testete per Selbstversuch, was ein Abkommen an Erleichterungen bringen könnte. Im vergangenen Jahr entwarfen die Rüsselsheimer ein Adam-Modell unter TTIP-Bedingungungen: Front, Heck, Scheinwerfer, Beleuchtung und Airbag wurden angepasst. Wie viel man auf diese Weise einsparen würde, wollte ein Sprecher allerdings nicht beziffern.
Anschub für Elektromobilität
Die sogenannten nicht-tarifären Handelshemmnisse wie Standards und Zulassungsregeln sind für die Unternehmen mindestens ebenso entscheidend wie hohe Zölle. Für Verbraucher erschienen diese Themen unerheblich, meinte VW-Chef Martin Winterkorn voriges Jahr beim Wirtschaftstag der CDU. “Für die Unternehmen aber bedeutet es zusätzliche Arbeit und Kosten.”
Gemeinsame Normen wären auch im Sinne der schleppend anlaufenden Elektromobilität, wo etwa verschiedene Ladestecker noch für Verwirrung sorgen. Das glaubt sogar der Herr über die PS-starken Sport- und Geländewagen aus dem Haus Porsche, Matthias Müller: “Je früher international kooperiert wird, desto besser stehen die Chancen, dass sich die Handelspartner auf gemeinsame Regeln einigen.”
Alle Beiträge zum Stichwort TTIP
gp
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit