
Rekordausstand beendet: Zahlreiche Beschäftigte des US-Autoriesen hatten am 16. September nach gescheiterten Verhandlungen die Arbeit niedergelegt. Die UAW forderte faire Entlohnung und bezahlbare Krankenversicherung. (Bild: GM)
Der Streik beim größten US-Autobauer General Motors (GM) findet nach 40 Tagen ein Ende. Die Mitarbeiter haben einem neuen Tarifvertrag zugestimmt, wie die Autogewerkschaft UAW am Freitag (25. Oktober 2019) in Detroit mitteilte. Deshalb werde der längste Ausstand in der US-Autoindustrie seit fast 50 Jahren nun beendet. GM hatte bereits am Mittwoch vergangener Woche eine vorläufige Einigung mit der UAW erzielt, die Mitarbeiter mussten diese jedoch noch ratifizieren.
Zahlreiche Beschäftigte des US-Autoriesen hatten am 16. September nach gescheiterten Verhandlungen die Arbeit niedergelegt. Die UAW forderte faire Entlohnung und bezahlbare Krankenversicherung. Zudem wollte sie Teilhabe an Profiten und Jobsicherheit erkämpfen. Der nun erzielte Kompromiss sieht unter anderem deutlich mehr Gehalt und erhebliche Boni vor. Zudem sicherte GM zu, mit milliardenschweren Investitionen in die US-Produktion Tausende Jobs zu erhalten.
Es war das erste Mal seit zwölf Jahren, dass GM bestreikt wurde. Der Ausstand dürfte dem Konzern nach Schätzung von Analysten Kosten in Höhe von rund 2 Mrd Dollar (rund 1,8 Mrd Euro) verursacht haben. Die Einigung zwischen der UAW und GM ist auch richtungsweisend für die jetzt folgenden Tarifverhandlungen mit den anderen beiden großen US-Autokonzernen Ford und Fiat Chrysler. Anleger nahmen die Nachricht vom Streikende vor dem Wochenende gelassen auf, die Aktien von GM zeigten im nachbörslichen US-Handel kaum eine Reaktion.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit