
GM-Werk Sao Jose dos Campos: 1.500 Arbeiter wurden frei gestellt. Der US-Autobauer investiert aber weiter - im Gegensatz zu anderen Ländern. (Bild: GM Brasil)
Der Automarkt in Brasilien ist weiterhin in einer desolaten Verfassung und taumelt nach drei Jahren mit Verlusten auf einen neuen Tiefpunkt zu. US-Autobauer GM hat jetzt auf die anhaltende Schwäche reagiert und schickt zwischen Juni und November 1.500 Mitarbeiter des Werks Sao Jose dos Campos in den Zwangsurlaub. Dort wird aktuell nur noch der S-10 Truck sowie der Trailblazer gefertigt. Von dem Produktionshöhen im Jahr 2009 mit knapp 90.000 Einheiten ist das Werk inzwischen weit entfernt. Für das laufende Jahr rechnet IHS Markit mit einer Stückzahl von 47.000 Einheiten.
Es gibt aber Hoffnung für die Arbeiter: die in Zwangspause befindlichen Beschäftigten werden in den nächsten Monaten weiter gebildet. Das passt zur Ankündigung des US-Autobauers, weiter in Brasilien zu investieren. Und: insgesamt wird die GM-Produktion im Land am Zuckerhut sogar steigen. IHS Markit rechnet 2017 mit 376.000 Einheiten nach 334.000 Fahrzeugen im Vorjahr.
GM: raus Südafrika, Schrumpfkurs in Indien
Unterdessen setzte GM-Chefin Mary Barra konsequent ihre Ankündigung um, Profit vor Volumen zu stellen. So kündigte der Hersteller an, sich aus weiteren ausländischen Märkten zurück zu ziehen. So will der US-Konzern seine Produktion von leichten Nutzfahrzeugen in Südafrika an den japanischen Fahrzeughersteller und Partner Isuzu verkaufen. In Indien werde sich GM künftig ausschließlich auf die Produktion von Fahrzeugen für den Export konzentrieren. Die Marke Chevrolet soll ab Ende des Jahres in beiden Märkten nicht mehr vertrieben werden.
Insgesamt erhofft sich GM durch diese Maßnahmen jährliche Einsparungen von bis zu 100 Millionen US-Dollar. Die Kosten bezifferte GM auf 500 Millionen Dollar. Diese sollen im zweiten Quartal verbucht werden.
Der Autobauer will sich mit diesem Schritt auf Märkte konzentrieren, von denen sich der Autobauer mehr Erfolg verspricht und dort die frei werdende Mittel investieren. Bereits Anfang März hatte der Konzern, angekündigt, seine verlustreiche deutsche Tochter Opel an Peugeot verkaufen zu wollen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit