
Ein großer Erfolg für Google: Die Allianz Renault-Nissan-Mitsubishi hat sich für das Betriebssystem des Tech-Konzerns aus Kalifornien entscheiden, um seine Autos künftig mit neuen Mediendisplays ausstatten zu können. - (Bild: Google)
Die Allianz der Autobauer, die zusammen mehr Fahrzeuge verkauft als jeder andere Hersteller, hat sich für Google entschieden, um das Betriebssystem für ihr Infotainmentsystem der nächsten Generation bereitzustellen. Für den Techkonzern aus dem Silicon Valley ist das ein großer Erfolg, schließlich versucht Google schon seit mehr als zehn Jahren, den Erfolg zu wiederholen, den er mit dem Smartphone im Auto hatte.
Zu den Konditionen der Partnerschaft äußerten sich die Unternehmen nicht. Google werde Zugang zu den Daten haben, die von seinen Apps im Auto erzeugt werden, muss aber zuerst die Zustimmung des Kunden einholen, bevor sie gesammelt werden, sagte Kal Mos, Vizepräsident der Allianz für vernetzte Fahrzeuge.
Die Allianz, die im vergangenen Jahr insgesamt 10,6 Millionen Fahrzeuge weltweit verkauft hat, wird das neue System 2021 erstmals vorstellen. Es werde den Fahrern eine bessere Integration der Karten, des App Stores und des Sprachassistenten von Google über das Dashboard des Fahrzeugs ermöglichen, teilte Renault-Nissan-Mitsubishi mit.
Druck auf andere Autobauer steigt
Andere Autobauer zögern noch, die Kontrolle über diesen Bereich an Konkurrenten aus dem Technologiesektor abzugeben. Zum Teil auch deshalb, weil die Technologie wertvolle Verbraucherdaten erzeugt, mit denen sich auch Einnahmen erzielen lassen. Doch viele Fahrer kleben an ihren Smartphones und wollen diese auch in ihren Autos nutzen, um Wegbeschreibungen abzurufen und andere Aufgaben auszuführen.
Die Automobilindustrie hatte Schwierigkeiten, dafür Schnittstellen zu entwickeln, die genauso zuverlässig wie einfach zu bedienen sind, wie etwa Google-Apps. Viele Fahrzeugsysteme seien zu kompliziert und anfällig für Störungen, sagen Branchenanalysten und Rezensionen.
Nun dürfte der Druck auf die Konkurrenten steigern, die Multimedia-Systeme ihres Autos weiter für Google oder Apple zu öffnen. Die ultimative Vision von Google ist es, ein breites Ökosystem für seine Nutzer zu schaffen, damit sie ihr digitales Leben mühelos zwischen den Geräten bewegen können, egal ob es sich um ein Auto, ein vernetzes Haus oder ein Smartphone handelt.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
industriejobs.de

Baugruppenverantwortlicher PKW-Bordnetzentwicklung (m/w/d)
DRÄXLMAIER Group

Konstrukteur / Entwickler (m/w/d)
Brandt Kühlfahrzeugbau GmbH & Co.

Diplom-Ingenieur / M.A. / M.Sc. Fachrichtung Energietechnik, Energieverfahrenstechnik, Energiewissenschaft, Energiewirtschaft, Maschinenbau mit entspr. Vertiefung o. vergleichbar (w/m/d)
Regierungspräsidium Freiburg
Diskutieren Sie mit