
Der Rheinmetall-Konzern erhält über sein Joint Venture HASCO KSPG Nonferrous Components einen Großauftrag in der Elektromobilität. (Bild: Rheinmetall Automotive)
Bestellt wurden Elektromotorengehäuse für einen wassergekühlten Synchronmotor in vier verschiedenen Leistungsklassen. Die Gehäuse sollen künftig in der gesamten, elektrisch angetriebenen Fahrzeugflotte eines namentlich nicht genannten OEMs zum Einsatz kommen. Wie Rheinmetall Automotive mitteilt, erstreckt sich der Lifetime-Umsatz des Auftrags in dreistelliger Millionen-Euro-Höhe über eine Laufzeit von sechs Jahren. Der Serienstart des Projekts liegt im Juni 2023 am KPSNC-Standort in Guangde in der chinesischen Provinz Anhui, wo die Komponenten gegossen werden und ihre Endbearbeitung erfahren.
Die Expertise aus dem Aluminiumgussbereich mit der KS HUAYU AluTech GmbH in Deutschland und KPSNC in China bringe man in den expansiven Markt für Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb ein, heißt es bei Rheinmetall Automotive. Dort seien Leichtbau und neben leichten Stahlwerkstoffen vor allem auch Aluminiumgehäuse gefragt.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit