
Schon ab März will der japanische Autohersteller Honda seine Produktion in den Philippinen einstellen. (Bild: Honda)
Die Entscheidung steht nach Unternehmensangaben im Einklang mit dem Plan, die Rentabilität zu steigern. „Um die Kundenbedürfnisse von Honda auf den Philippinen nach preisgünstigen und qualitativ hochwertigen Produkten zu erfüllen, hat Honda eine effiziente Allokation und Verteilung von Ressourcen erwogen“, so eine Unternehmenserklärung. „Aus diesem Grund hat Honda nach Berücksichtigung der Optimierungsbemühungen in den Produktionsbetrieben in Asien und Ozeanien beschlossen, die Produktionsbetriebe von HCPI (Honda Cars Philippines, Inc.) zu schließen.“
Dennoch will der japanische Autobauer seine Vertriebs- und Kundendienstaktivitäten auf den Philippinen über sein regionales Netzwerk in Asien und Ozeanien weiter fortsetzen. Honda ist aktuell die siebtgrößte Automobilmarke auf dem philippinischen Markt mit einem geschätzten Marktanteil von rund 5,1 Prozent im Jahr 2019. Im vergangenen Jahr dürfte der Absatz von Honda im Land gegenüber dem Vorjahr um 10,1 Prozent auf rund 20.900 Einheiten gesunken sein, heißt es beim Marktanalyse-Unternehmen IHS. Honda verkauft derzeit ein Dutzend Modelle in dem Land. Der Honda City ist das meistverkaufte Fahrzeug des Herstellers auf den Philippinen und macht 2019 schätzungsweise 27 Prozent des Gesamtumsatzes aus, gefolgt vom SUV BR-V und dem Brio-Fließheck.
Honda begann 1992 mit der Herstellung auf den Philippinen und betreibt ein Montagewerk in Santa Rosa City (Provinz Laguna). Das Werk beschäftigt aktuell rund 650 Mitarbeiter. Der Autohersteller montiert die City-Limousine und den BR-V-SUV im Werk mit Kits, die aus seinen Werken in Thailand stammen. Im vergangenen Jahr ist die Fahrzeugproduktion von Honda auf den Philippinen nach IHS-Daten im Jahresvergleich um 2,7 Prozent auf rund 7.900 Einheiten zurückgegangen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
industriejobs.de

Baugruppenverantwortlicher PKW-Bordnetzentwicklung (m/w/d)
DRÄXLMAIER Group

Konstrukteur / Entwickler (m/w/d)
Brandt Kühlfahrzeugbau GmbH & Co.

Diplom-Ingenieur / M.A. / M.Sc. Fachrichtung Energietechnik, Energieverfahrenstechnik, Energiewissenschaft, Energiewirtschaft, Maschinenbau mit entspr. Vertiefung o. vergleichbar (w/m/d)
Regierungspräsidium Freiburg
Diskutieren Sie mit