
Die Hyundai Motor Company und die Kia Motors Corporation investieren in das Unternehmen Aurora, um die Entwicklung autonomer Fahrzeugplattformen zu beschleunigen. (Bild: Hyundai Motor Group)
Mit der neuen Investition erklären sich beide Unternehmen bereit, die Forschung auf eine breite Palette von Modellen auszudehnen und eine optimierte Plattform für die autonomen Fahrzeuge von Hyundai und Kia zu bauen. Damit werde die seit 2018 bestehende strategische Partnerschaft beider Unternehmen gestärkt, heißt es in einer Mitteilung des OEM. Hyundai, Kia und Aurora haben bereits bei Selbstfahrtechnologien für das Brennstoffzellen-Fahrzeug Hyundai Nexo zusammengearbeitet. Weiter heißt es, die Partnerschaft zwischen Hyundai, Kia und Aurora sei ein Teil der Bemühungen, eine Spitzenposition im Bereich der autonomen Systeme zu übernehmen.
Aurora Driver verbindet Lidar-Technik, Radar und Kameras mit Software-Modulen. Mit der Integration des Aurora Driver sollen die Fahrzeuge von Hyundai und Kia die Prozesse beim autonomen Fahren in Hinsicht auf die Überwachung, Reaktion und Anpassung an sich verändernde Umgebungen verbessern. „Die enge Zusammenarbeit mit führenden Industrieunternehmen auf der ganzen Welt hilft uns dabei, vollständig selbstfahrende Fahrzeuge zu bauen, die unsere Kunden sicher ans Ziel bringen“, sagt Youngcho Chi, Präsident und Chief Innovation Officer der Hyundai Motor Group. Sterling Anderson, Mitbegründer und Chief Product Officer von Aurora: „Gemeinsam mit all unseren Partnern nähern wir uns einer leistungsstarken Plattform, welche die Vorteile der selbstfahrenden Technologie sicher, schnell und umfassend bereitstellt.“
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit