
In 2019 wieder mehr Autos verkaufen: Im vergangenen Jahr hatte das Ziel der Hyundai Motor Group mit 7,55 Millionen verkaufter Autos knapp darunter gelegen. Es konnte dennoch nicht erreicht werden. (Bild: Hyundai Motor Group)
Der VW-Rivale Hyundai Motor und die kleinere Schwester Kia Motors haben trotz schwächerer Verkaufszahlen in den USA und China ihr gemeinsames Absatzziel für 2019 leicht angehoben. Es werde erwartet, in diesem Jahr 7,6 Millionen Autos verkaufen zu können, teilte die südkoreanische Hyundai Motor Group am Mittwoch (2. Januar 2019) mit. Im vergangenen Jahr hatte das Ziel des weltweit fünftgrößten Autobauers mit 7,55 Millionen knapp darunter gelegen. Es konnte dennoch nicht erreicht werden. Der Absatz stieg aber nach eigenen Angaben von 7,25 Millionen Autos 2017 auf fast 7,4 Millionen.
Die Herausforderungen für 2019 bestünden in einem langsameren Wachstum der Weltwirtschaft und im zunehmenden Protektionismus, sagte der Vizevorsitzende Chung Eui Sun in einer Ansprache an die Belegschaft. „Intern stehen uns schwere Aufgaben bevor, wie die Stabilisierung des Geschäfts in wichtigen Märkten wie den USA und China, während wir zugleich unsere Reaktionsbereitschaft verbessern müssen, um künftig zu wachsen.“ Der 48-Jährige ist dabei, die Führung der Hyundai Motor Group von seinem Vater Chung Mong Koo (80) zu übernehmen.
Hyundai hat seit längerem mit wirtschaftlichen Problemen in den USA und China zu kämpfen. In den USA machte sich für die Südkoreaner in den vergangenen Jahren vor allem der Mangel an den beliebten sportlichen Geländewagen (SUV) im Angebot bemerkbar. Die Gruppe will mit der Einführung von 13 neuen und modernisierten Modellen in diesem Jahr gegensteuern. Zudem sollen in den nächsten sechs Jahren 44 Modelle mit Hybrid-, Brennstoffszellen- oder alleinigem batterielelektrischem Antrieb entwickelt werden.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit