
Für seine Leichtbau-Eigenschaften wurde der Coreback-Spritzgussprozess von IAC ausgezeichnet, wie er beim Instrumententafelträger des MINI Countryman Anwendung findet. (Bild: SPE Automotive Div.)
IAC erhält zum einen eine Auszeichnung für die Leichtbau-Eigenschaften des Coreback-Spritzgussprozesses, der in der Produktion der Instrumententafelträger für den 2017er MINI Countryman Anwendung findet. Zum anderen wurde als eine besonders nachhaltige Innovation der BIO-Schaum ausgezeichnet. Dieser basiert auf der Rizinuspflanze und wird in der Instrumententafel des 2018er Ford Fusion verwendet.
Wie der Automobilzulieferer für Innenraumkomponenten und -systeme mitteilt, ermöglicht der mit Unterstützung des Materiallieferanten SABIC und des Werkzeugherstellers Siebenwurst entwickelte Coreback-Prozess 15 bis 20 Prozent Gewichts-Reduktion in einer der größten und wichtigsten Interieurkomponenten. Laut IAV verringert der Prozess die Stärke der Baugruppenträgerwand der Instrumententafel auf 1,8 Millimeter – herkömmliche, massive Spritzgussteile sind im Vergleich 2,2 Millimeter dick. Während des Prozesses wird dem Kunststoff ein chemisches Treibmittel beigefügt. Nach Einspritzen der Kunststoffschmelze öffnet sich das Spritzgusswerkzeug auf maximal vier Millimeter. Wie die Interieur-Experten betonen, entstehe in der Mitte eine Schaumschicht und damit "ein Produkt mit herausragendem Steifheit-zu-Gewicht-Verhältnis."

Für den Ford Mondeo sowie die Fusion Limousine setzte IAC den BIO-Schaum im „Foam-in-Place“-Prozess (FIP) ein. Bei dieser Methode wird Schaum zwischen die Außenhaut und den Befestigungsrahmen gespritzt. So entstehe eine dünne Schaumschicht, die zu einer leichten Instrumententafel in nachhaltiger Bauweise beitrage, heißt es. Das BIO-Schaummaterial basiert auf Inhaltsstoffen der Rizinuspflanze und ermöglicht laut IAC Gewichtseinsparungen von bis zu 40 Prozent, bei gleichzeitig gesteigerter Designflexibilität. Es kann in bis zu drei Millimeter kleinen Querschnitten geformt werden. Wie die Interieur-Experten betonen, weise es im Vergleich zu herkömmlichen, petroleumbasierten Schäumen eine bessere Haftfestigkeit auf. „Wir freuen uns über die Auszeichnung unserer Produkte durch die SPE in den Kategorien Leichtbau und Nachhaltigkeit – insbesondere, weil es sich hier um Schlüsselgebiete für unsere OEM-Kunden handelt. In enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden und unserer Lieferkette haben wir es geschafft, diese Innovationen schnell und reibungslos in die Serienproduktion zu bringen", so Dr. Rose Ryntz, IAC Vice President of Advanced Development and Materials Engineering.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
industriejobs.de

Baugruppenverantwortlicher PKW-Bordnetzentwicklung (m/w/d)
DRÄXLMAIER Group

Konstrukteur / Entwickler (m/w/d)
Brandt Kühlfahrzeugbau GmbH & Co.

Diplom-Ingenieur / M.A. / M.Sc. Fachrichtung Energietechnik, Energieverfahrenstechnik, Energiewissenschaft, Energiewirtschaft, Maschinenbau mit entspr. Vertiefung o. vergleichbar (w/m/d)
Regierungspräsidium Freiburg
Diskutieren Sie mit