
Weil die Fertigungskapazität für die steigende Nachfrage nach Chips für Elektroautos nicht reicht, plant Infineon vorerst jedoch weiter Investitionen in Höhe von 1,5 Milliarden Euro. (Bild: Infineon)
Der Chipkonzern Infineon spürt die Flaute in der Autoindustrie und senkt seine Umsatz- und Gewinnerwartungen. Das Betriebsergebnis dürfte unter dem Vorjahresniveau liegen, teilte das Unternehmen am Mittwoch (27. März 2019) in Neubiberg bei München mit. Der Aktienkurs knickte daraufhin ein.
Die Autosparte erwirtschaftet fast die Hälfte des Konzernumsatzes. Aber die Autoverkäufe im größten Markt China gingen seit sieben Monaten zurück, der Rückgang habe sich im Februar beschleunigt, sagte Vorstandschef Reinhard Ploss vor Investoren. Auch die Nachfrage nach Bauteilen für Smartphones sei gedämpft. Die Vorräte stiegen, und Leerstandskosten aufgrund geringerer Auslastung ließen sich kurzfristig nur teilweise ausgleichen, teilte das Unternehmen mit.
Im laufenden Quartal seien Umsatz und Ergebnis noch im Rahmen der Erwartungen. Aber in der im April beginnenden zweiten Hälfte des Geschäftsjahres dürfte der Umsatz schwächer wachsen als saisonal üblich. Der Jahresumsatz dürfte deshalb nur von 7,6 Mrd auf rund 8 Mrd Euro steigen. Die Gewinnmarge soll mit 16 % des Umsatzes unter den bisher erwarteten 17,5 % liegen - und damit dürfte das Betriebsergebnis von 1,35 Mrd Euro im Vorjahr auf 1,28 Mrd Euro sinken. Die Infineon-Aktien brachen nach der Gewinnwarnung am Mittwochnachmittag ein, erholten sich dann wieder etwas und lagen am Abend bei minus 6 % auf dem Stand des Jahresanfangs.
Weil die Fertigungskapazität für die steigende Nachfrage nach Chips für Elektroautos nicht reicht, plant Infineon vorerst jedoch weiter Investitionen in Höhe von 1,5 Mrd Euro. In modernen Autos werden immer mehr Halbleiter und Sensoren verbaut, etwa für Fahrerassistenzsysteme.
Die Autosparte soll weiter schneller wachsen als die zweitgrößte Sparte (PMM), die Chips für die Stromversorgung, Mobilfunk-Infrastruktur und Smartphones liefert. Mittel- und langfristig seien die Aussichten weiterhin gut, und wenn sich der Markt wieder drehe, sei Infineon gut gerüstet, sagte Ploss. Er sehe keinen Grund, die Preise zu senken. Infineon beschäftigt weltweit rund 40.000 Mitarbeiter.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit