
Vom Produktionsausfall bei Porsche sei das Stammwerk in Zuffenhausen und das Werk Leipzig betroffen gewesen. (Bild: Porsche)
Betroffen waren das Stammwerk in Stuttgart-Zuffenhausen sowie das Werk in Leipzig, wie ein Sprecher am Mittwoch (16. Oktober) sagte. Zuvor hatte Spiegel Online berichtet. Der Fehler war am Dienstagnachmittag aufgetreten.
Es habe sich um ein internes Problem gehandelt, das sich auf Produktion und Logistik an den beiden Standorten ausgewirkt habe, und nicht um einen Angriff von außen, betonte der Sprecher. Ein fehlerhafter Datenspeicher sei der Ausgangspunkt gewesen. Eine Software, die die Auswirkungen der Störung hätte eindämmen sollen, habe dann ebenfalls versagt.
n einer Rundmail an die Mitarbeiter habe das Porsche-Management die Mitarbeiter darüber informiert, dass 211 Server ausgefallen seien, berichtete Spiegel Online. Demnach seien alle auf SAP-Software basierenden Prozesse betroffen gewesen. Nicht nur die Herstellung sei komplett ausgefallen, sondern auch der Betrieb der Ersatzteillager sowie die Kundenprozesse. Eine Möglichkeit, über Ersatzserver oder andere Umwege die Produktion wieder zum Laufen zu bringen, habe es demnach zunächst nicht gegeben. Der Porsche-Sprecher betonte, die Produktion sei noch am Abend wieder angelaufen. "Inzwischen haben wir fast alle Systeme wieder hochgefahren."
Porsche produziert in seinem Stammwerk die zweitürigen Sportwagen 911 und 718 sowie neuerdings das Elektromodell Taycan. In Leipzig werden der kleine SUV Macan und der viertürige Panamera gebaut. Wie groß die Auswirkungen der Störung auf die Produktion waren, konnte der Sprecher noch nicht exakt beziffern.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
industriejobs.de

Senior-Projektingenieur (m/w/d) Industrial Engineering / Anlaufmanagement
Jungheinrich Norderstedt AG & Co. KG

Doktorand (m/w/d) Nachhaltige Fertigungsregelung - simulationsbasiert mit digitalem Zwilling und Künstlicher Intelligenz
Technische Hochschule Ingolstadt

Ingenieur (m/w/d) Prozesse Klebetechnik
Porsche AG
Diskutieren Sie mit