
In Kalifornien könnten bald Roboterautos ohne menschliche Fahrer an Bord auf den Straßen unterwegs sein. (Bild: pixabay/Asatira)
Demnach müssen die Autos für Fahrten auf öffentlichen Straßen unter anderem über eine Kommunikationsverbindung zur Fernsteuerung verfügen. Außerdem sollen die Regeln erstmals auch rechtliche Grundlagen für den Verkauf von Roboterwagen schaffen. Die Vorschläge werden für die kommenden Wochen zur Diskussion gestellt.
Die Vorschläge stellen eine Kursänderung dar. Vor gut einem Jahr hatte die Behörde noch beschlossen, dass auch autonom fahrende Autos Lenkrad und Pedale haben müssen, damit ein Mensch die Kontrolle übernehmen könne. Unter anderem Google präsentierte die Vision, Roboterwagen ohne solche klassischen Elemente zu bauen und die Steuerung komplett dem Computer zu überlassen. Der Internet-Konzern zeigte sich damals enttäuscht und stattete seine kugeligen Zweisitzer weiterhin mit Lenkrädern und Pedalen aus. Die Branche geht davon aus, dass zum Beispiel in der Stadt vollautomatisierte Roboter-Taxis unterwegs sein könnten.
Im US-Bundesstaat Michigan wurden bereits im vergangenen Dezember per Gesetz Tests ohne menschlichen Fahrer erlaubt.
In Kalifornien haben rund zwei Dutzend Unternehmen Genehmigungen für Tests von Roboterwagen bekommen, darunter deutsche Autobauer und Zulieferer. Es ist damit die Region, in der die meisten selbstfahrenden Autos getestet werden. Aktuell müssen die Mitarbeiter am Steuer noch immer wieder eingreifen, wie aus der Statistik der Behörde hervorgeht. Über die Jahre sind deutliche Verbesserungen erkennbar, auch wenn die Zahlen von Firma zu Firma sehr unterschiedlich sind. Der Fahrdienst-Vermittler Uber sorgte für Diskussionen, als im vergangenen Jahr die Software seines Roboterwagens in San Francisco die rote Ampel an einem Fußgänger-Übergang nicht erkannte - und der Mensch am Steuer nicht schnell genug eingriff. Das Auto fuhr bei Rot über den Zebrastreifen, der Vorfall ging aber glimpflich aus.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit