
Ding Lei, Mitbegründer von LeEco, hier noch in seiner Rolle als CEO von Faraday Future, hat seine Ämter beim chinesischen Technologiekonzern niedergelegt. (Bild: Faraday Future)
Der Rückzug von seinen Ämtern – unter anderem als Aufsichtsrat – habe gesundheitliche Gründe. Über seinen Account beim chinesischen Blogging Dienst Weibo äußerte Ding Lei die Hoffnung, dass bald die Serienproduktion des LeSee starten werde und wünschte dem Unternehmen schnellen Erfolg. LeEcho-Besitzer Jia Yueting baut derzeit parallel mit LeSee und Faraday Future zwei neue Elektroautomarken auf. In den vergangenen Monaten hatte es immer wieder Gerüchte gegeben, Jia Yueting habe sich mit den milliardenschweren Projekten finanziell übernommen.
Vor allem Berichte über offene Verbindlichkeiten gegenüber Zulieferern für das in Nevada in Bau befindliche erste Werk der Marke Faraday Future hatten für Schlagzeilen gesorgt. Inzwischen heißt es, die Werkpläne seien massiv zusammen gestrichen worden und es seien jetzt nur noch 10.000 statt ursprünglich 150.000 Einheiten pro Jahr geplant. Faraday Future hat bislang keine Stellung bezogen, kürzlich aber darauf hingewiesen, dass man an den Plänen festhalte, rund eine Milliarde US-Dollar in Nevada zu investieren. Dabei hatte das Unternehmen allerdings keinen Zeitrahmen genannt. Parallel dazu treibt LeEcho den Bau des ersten Werkes für die Marke LeSee in China voran. Dort will man über drei Milliarden in einen Autopark mit der Produktionsstätte als Herzstück stecken. Produziert werden sollen dort bis zu 400.000 Elektroautos jährlich.
Ob und wie die Pläne realisiert werden, lässt sich derzeit nur schwer beurteilen. Die Marktexperten von IHS Markit sind skeptisch und geben deshalb keine Prognose für die weitere Entwicklung des Unternehmens ab.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit