
Auch Anreize für den Kauf von Elektrofahrzeugen sind einer Online-Umfrage zufolge keine schlagenden Argumente sich ein entsprechendes Auto zuzulegen. (Bild: Valeo)
Trotz der beschlossenen Erhöhung und Verlängerung der Umweltprämie für E-Autos sowie der Aufstockung der bestehenden Prämie durch einige Hersteller um bis zu 4.000 Euro, zeigen sich die Deutschen beim Thema Elektroauto zurückhaltend. Dies folgt aus einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH im Auftrag von mobile.de, an der vom 4. bis 6. Februar 2.018 Personen teilnahmen. Danach ist die erhöhte Bezuschussung für nur jeden fünften Deutschen über 18 Jahre überhaupt relevant: Während jeder Dritte (31 Prozent) die Anschaffung eines Stromers grundsätzlich in Erwägung ziehe, würden nur 18 Prozent diese Entscheidung tatsächlich von der Erhöhung der staatlichen Unterstützung abhängig machen. 59 Prozent hingegen seien generell nicht bereit, ein E-Auto zu kaufen.
Die Einstellung zum Thema sei offensichtlich auch eine Frage des Alters: Je älter die Befragten seien, desto weniger zeigten sie sich bereit, ein batteriebetriebenes Fahrzeug zu kaufen. Für 68 Prozent der über 55-Jährigen komme der Kauf eines E-Autos demnach nicht in Frage. Bei den 35- bis 44-Jährigen sei hingegen nur noch jeder Zweite (53 Prozent) gegen den Erwerb eines Stromers. Mit 44 Prozent sei die Bereitschaft zum Kauf bei den 25- bis 34-Jährigen am größten.
Neben dem Alter seien auch die Themen Reichweite und Infrastruktur von Gewicht. So lassen sich laut der Umfrage 36 Prozent derer, die zum aktuellen Zeitpunkt nicht bereit wären, ein E-Auto zu kaufen, nur durch eine höhere Reichweite vom Kauf eines Stromers überzeugen. Ein Drittel der E-Auto-Verweigerer (31 Prozent) setzt den Umfrageerebnissen zufolge für eine Kaufentscheidung eine verbesserte Ladeinfrastruktur voraus. Ebenfalls 31 Prozent wünschten sich deutlich günstigere E-Modelle. Nur fünf Prozent könnten sich von weiteren, höheren Rabatten der Hersteller zum Kauf überzeugen lassen. Die Umfrage ergab weiter, dass nahezu jeder Zweite (47 Prozent) eher einen Neuwagen anschaffen würde. Laut mobile.de begründet dies eine Mehrheit damit, um technisch auf dem aktuellsten Stand zu sein.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit