
Bevor der Mercedes EQ C in Bremen vom Band läuft, testet die Anlauffabrik im Werk Sindelfingen die Produktionsabläufe und nimmt die Vorserienfahrzeuge in Betrieb. (Bild: Daimler)
Der erste Stromer unter der neuen Dachmarke EQ soll bis Mitte 2019 auf den Markt kommen – zuerst in Europa, danach in China und in den USA. Der Startschuss für die Produktion fällt Anfang kommenden Jahres in Bremen. Wenige Monate später wird der vollelektrische SUV auch in Peking vom Band laufen.
„Mit dem EQC legen wir den Schalter um. Der E-Antrieb ist ein wichtiger Baustein der Mobilität der Zukunft“, betonte Daimler-CEO Dieter Zetsche bei der Premiere vor mehr als 500 geladenen Journalisten. In der Hansestadt wird der EQC in die bestehende Fertigungslinie integriert. Das Elektrofahrzeug läuft auf demselben Band wie C-Klasse Limousine und T-Modell, GLC und GLC Coupé. „Mit der Entscheidung, Elektrofahrzeuge auf einer Linie mit Modellen mit Verbrennungsmotor zu produzieren, können wir flexibel auf die Nachfrage reagieren und unsere Werke optimal auslasten. Damit erreichen wir weiterhin hohe Effizienz“, sagt Markus Schäfer, Bereichsvorstand für Produktion und Supply Chain bei Mercedes-Benz Cars.
Auch mittel- bis langfristig werden die EQ-Modelle auf den selben Linien wie die Verbrenner gebaut. Damit grenzen sich die Stuttgarter deutlich von Elektropionier Tesla ab. Die Kalifornier fertigen ihre Fahrzeuge Model S, die SUV-Version Model X und das Model 3 für den Massenmarkt auf Plattformen, die exklusiv für Elektroautos designt wurden.
Keine Batteriefertigung in Bremen
„Wir wissen genau, wie man hohe Fahrzeugstückzahlen produziert und die entsprechende Logistik anschiebt. Dennoch liegt natürlich noch einiges an Arbeit vor uns, da Prozesse auf die Besonderheiten der Elektromobilität zugeschnitten werden müssen“, so Schäfer. Die Batterien für die EQC-Produktion liefert die hundertprozentige Tochter Accumotive im sächsischen Kamenz teilgeladen in Bremen an. Während der OEM die Batterien selbst fertigt, werden die nötigen Zellen für den Aufbau zugekauft. Auch in Zukunft werde man nicht als Zellfertiger aktiv werden, da hätten Unternehmen aus der Technologiebranche mehr Knowhow und Marktmacht, fügt der Produktionschef an. Gedankenspiele, die Batteriefertigung näher an das Bremer Werk zu holen, erteilt Markus Schäfer auf Nachfrage eine Absage: „Die Expertise liegt ganz klar in Kamenz. Das sind gewachsene Strukturen, auf die wir bauen.“
Gleichwohl wird das Thema Batteriefertigung nun deutlich häufiger in der Stuttgarter Konzernzentrale zur Sprache kommen. Zurzeit kämpft der Autobauer mit einem Engpass an Batterien. Die Nachfrage nach Zellen sei heute höher als zum Zeitpunkt der Produktionsplanung des EQC, gestand Daimler-CEO Zetsche vor einiger Zeit. Viel Zeit zum Ausruhen bleibt den Verantwortlichen nicht. Mit dem Launch des EQC hat sich der Konzern bei der Elektromobilität ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis zum Jahr 2022 werden insgesamt zehn EQ-Modelle auf den Markt kommen. 2025 sollen die Stromer 25 Prozent des Gesamtumsatzes von Daimler ausmachen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
industriejobs.de

Baugruppenverantwortlicher PKW-Bordnetzentwicklung (m/w/d)
DRÄXLMAIER Group

Konstrukteur / Entwickler (m/w/d)
Brandt Kühlfahrzeugbau GmbH & Co.

Diplom-Ingenieur / M.A. / M.Sc. Fachrichtung Energietechnik, Energieverfahrenstechnik, Energiewissenschaft, Energiewirtschaft, Maschinenbau mit entspr. Vertiefung o. vergleichbar (w/m/d)
Regierungspräsidium Freiburg
Diskutieren Sie mit