
Die Autoproduktion in China läuft auf hohen Touren (im Bild die Fertigung von FAW-Volkswagen). In den ersten Monaten 2017 hatten 52 neue Modelle Produktionsstart. (Bild: VW)
Trotz der gekürzten staatlichen Förderung für Fahrzeuge mit kleineren Motoren hat in China der Fahrzeugabsatz laut Zahlen des Herstellerverbandes CAAM um sieben Prozent auf 7,002 Millionen Einheiten zugelegt. Die Fahrzeugproduktion stieg im selben Zeitraum um knapp acht Prozent.
Befeuert wird der Markt vor allem durch das sich immer schneller drehende Modellkarussell. Wie aus einer Analyse von IHS Markit hervor geht, hatten zwischen Dezember 2016 und Ende April 2017 52 neue Modelle Produktionsstart, darunter 30 von chinesischen Marken.
Damit setze sich der Trend fort, dass lokale OEM durch eine wahre Modellflut zu immer härteren Konkurrenten für die globalen Herstellergruppen werden. Modellseitig setzen die China-Marken dabei vor allem auf SUVs, neuerdings aber auch wieder auf Familienvans.
Marktanteil chinesischer Marken steigt
Die Rechnung scheint aufzugehen: im ersten Quartal stieg der Marktanteil lokaler Marken bei den Pkw auf 33,4 Prozent, im März lag er sogar bei über 38 Prozent. Die Konsequenz aus der Modellflut: der Wettbewerb auf dem größten Automarkt der Welt wird noch härter.
Größte Fahrzeugproduzenten in China waren in den ersten vier Monaten die SAIC Group (1,71 Millionen Einheiten), vor Dongfeng Motor (1,04 Mio.), der FAW Group (836.000 Einheiten), der Changan Group (735.000 Einheiten) und der BAIC Group (683.000 Einheiten)
Fotoshow Lynk & Co: Der nächste Versuch aus China
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit