
Im Dieselprozess um Audi erhebt der angeklagte Motorentwickler Giovanni P. Vorwürfe in Richtung der Unternehmensspitze. (Bild: Audi)
Am dritten Tag des Münchner Audi-Prozesses hat der Motorenentwickler Giovanni P. die Abgas-Tricksereien mit dem immensen Druck des Konzerns erklärt. Die Entwicklungszeit sei viel zu kurz gewesen, Kompromisse seien abgelehnt, seine Abteilung mit Vorwürfen bombardiert worden. Dem Vertrieb sei der Platz für ein Sound-System im Auto wichtiger gewesen als ein ausreichend großer Tank für die Abgasreinigung. "Diese Leute haben uns betrogen. Sie haben uns nicht genug Zeit gegeben", sagte der Angeklagte.
Ausweichend antwortete er auf die Frage des Vorsitzenden Richters Stefan Weickert, ob er selbst gewusst oder geahnt habe, dass die Deckelung der Abgasreinigung illegal gewesen sei. "Ich war nicht zufrieden", sagte P. Zweifel an der Legalität habe er nicht gehabt - aber als Techniker habe er das auch nur aus technischer Sicht betrachten müssen.
Im ersten deutschen Strafprozess um den Dieselskandal stehen seit einer Woche der ehemalige Audi-Chef Rupert Stadler, der frühere Porsche-Technikvorstand Wolfgang Hatz und die Motorenentwickler Giovanni P. und Henning L. vor Gericht. Die Anklage wirft ihnen Betrug vor. Über einen Antrag von Stadlers Verteidigern, den Prozess gegen ihren Mandanten abzutrennen, will das Gericht erst nächsten Dienstag entscheiden. Die Staatsanwaltschaft forderte, den Antrag abzuweisen.
Größere Harnstofftanks wurden abgelehnt
In den nächsten Wochen will die Wirtschaftsstrafkammer die Angeklagten nacheinander ausführlich anhören. Als erster Angeklagter im Pozess sagte P. aus. Er war leitender Motorenentwickler bei Fiat, wo er Hatz kennenlernte, und folgte ihm kurz nach dessen Wechsel nach Ingolstadt 2002 zu Audi nach Neckarsulm. Weil Daimler und BMW um 2005 beim Diesel in den USA weiter gewesen seien, sei entschieden worden, dass die VW-Tochter Audi im November 2008 mit der Produktion neuer Dieselmotoren für die großen Autos in den USA starte. Nach Fahrtests habe seine Abteilung dann größere Adblue-Harnstoff-Tanks oder ein Jahr mehr Zeit gefordert, aber vergebens: "Kein Platz, zu teuer, es war immer die gleiche Geschichte", sagte P. Beschleunigung, Verbrauch und Kosten seien wichtiger gewesen als Abgaswerte.
Das Problem sei durch Präsentationen und alarmierende "Blaue Meldungen" auch dem damaligen Audi-Technikvorstand bekannt gewesen. "Im Vergleich zum Wettbewerb hatten wir die kleinsten Tanks zur Verfügung", sagte der Audi-Ingenieur. "Wir wollten nicht bescheißen. Aber wir brauchten mehr Harnstoff." Mit diesem Stoff kann der Ausstoß von Stickstoffdioxid reduziert werden.
"Alle haben Bescheid gewusst"
Nach Entscheidungen bei VW habe der damalige Audi-Dieselmotorenchef seine Abteilung im April 2008 angewiesen, den Harnstoff-Verbrauch zu deckeln. Dass Kunden nicht durch Warnlampen über zur Neige gehenden Harnstoff behelligt werden sollten, habe das Problem noch verschärft. "Wir waren unter Druck ohne Ende" sagte P. Als er von seinen Mitarbeitern "intelligente Lösungen" gefordert habe, habe er den Druck von oben und die Konzernstrategie weitergegeben.
Laut Anklage wurden die Stickoxid-Werte dann durch Software-Tricks geschönt. P. verwies auf Warnungen anderer Abteilungen vor einem Defeat Device und betonte, alle hätten Bescheid gewusst.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit