
Vor dem Verkaufsstopp im August 2016 war die Langversion des Audi A8 ein gefragtes Modell in Südkorea. Nun bemühen sich die Ingolstadter um einen Neustart. (Bild: Audi)
Die Entwicklung von Audi, aber auch der Kernmarke VW in Südkorea ist desaströs. Für Audi notierte das Minus 2016 bei 48,7 Prozent, bei VW gar bei 63,3 Prozent. Ausgelöst wurde der Sturzflug durch den Dieselskandal. In Südkorea war aber alles noch schlimmer. So wurden Audi und Co zudem Unregelmäßigkeiten beim Typgenehmigungsverfahren angelastet. Einem Entzug der Zertifizierung für eine Vielzahl von Modellen kam der Autobauer zur, indem eine Reihe von Audi-Modellen aus dem Verkauf genommen wurden. Dadurch habe man „Unsicherheiten für potenzielle Kunden und die lokalen Händler bis zur Neu-Homologation ausschließen wollen“, so ein Sprecher auf Anfrage von AUTOMOBIL PRODUKTION. Das war im August 2016, danach war der Fahrzeugverkauf bis auf einzelne Modelle praktisch zum Erliegen gekommen. Folge: der Absatzrückgang um 48,7 Prozent auf knapp über 16.700 Einheiten im vergangenen Jahr.
Nachdem sich die Wogen um den Abgasskandal inzwischen geglättet haben, steuert Audi nun auf einen Neustart in Südkorea zu. Wie der Audi-Sprecher bestätigte, befinde man sich in enger Abstimmung mit den lokalen Behörden und habe bereits die ersten Typgenehmigungsunterlagen eingereicht: „Wir sind zuversichtlich, in absehbarer Zeit die benötigten Zertifikate zu erhalten.“ Einen Zeitrahmen nannte der Sprecher nicht, in südkoreanischen Zeitungen wird aber das dritte Quartal als möglicher Zeitpunkt für den Audi-Neustart genannt. Keine Aussagen gibt es unterdessen zur Zukunft der Marke VW.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
industriejobs.de

ADAS Engineer Sensorics (m/w/d)
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schwieberdingen

Entwickler - Autonomes Fahren / Funktionsentwicklung (m/w/d)
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schwieberdingen

Versuchsingenieur für Bremskomponenten (m/w/d)
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Diskutieren Sie mit