
In Brandenburg liefern Ordner erste öffentliche Informationen zu Teslas geplanter "Gigafactory Berlin". (Bild: Blomst / Pixabay)
Das neue Werk des US-Autobauers Tesla in der Gemeinde Grünheide wird zumindest vorerst keine eigene Fertigung für Batteriezellen umfassen. Das hat das Manager Magazin den Unterlagen für die Bau-Vorprüfung entnommen, die derzeit in Brandenburg öffentlich ausliegen. In den Unterlagen sei lediglich ein Bereich für die Fertigung der Batteriesysteme für die Fahrzeuge genannt, der mit angelieferten Batteriezellen arbeiten wird. Von wo diese Zellen stammen sollen, sei nicht genannt. Auch im kürzlich eröffneten Werk in Shanghai, China gibt es im Moment keine eigene Fertigungslinie für Batteriezellen. Allerdings sei dort im Gegensatz zu Brandenburg bereits eine solche für die Zukunft geplant, schreibt das Magazin.
Insgesamt werde die „Gigafactory Berlin“ eine Grundfläche von 380.000 Quadratmetern umfassen. Knapp 41 Millionen Euro seien dafür fällig, berichtete die Deutsche Presse-Agentur vor wenigen Tagen. Das Hauptgebäude für die Produktion ist mit einer Länge von 744 Meter und einer Breite von 312 Meter angesetzt. Im Endausbau sollen jährlich bis zu 500.000 Pkw der Baureihen „Model 3“ und „Model Y“ produziert werden. Dafür sollen rund 12.000 neue Arbeitsplätze entstehen. Für einen Output dieser Größenordnung rechnet Tesla mit einem Bedarf von 463 anliefernden Lkw und sechs das Werk verlassenden Zügen täglich. Die ersten in Deutschland hergestellten Tesla-Pkw sollen laut Plan ab Juli 2021 vom Band laufen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
industriejobs.de

Leiter der Gruppe Feuerfest/Gießhilfsmittel (w/m/d)
Salzgitter Flachstahl GmbH

Elektrotechniker / Mechatroniker /Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Projekt Manager / Produkt Manager (m/w/d)
TARGA GmbH

Diplom-Ingenieur Bachelor / Master (m/w/d) als Versuchsingenieur, Inspektor bzw. Prüfer
GSI - Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH Niederlassung SLV München
Diskutieren Sie mit