Neben Ford engagiert sich nun auch Honda in der Region: Vor wenigen Wochen hat der japanische Autohersteller Honda bekanntgegeben, dass er rund 500 Mio kanadische Dollar in die Modernisierung seines Werks in Ontario investiert. Ein wichtiger Teil des Modernisierungsprozesses ist der Einsatz von hochmodernen Leichtbaumaterialien und Klebetechniken in der Fahrzeugmontage für die nächste Generation der Fahrzeugproduktion.
Auch für eine erfolgreiche deutsch-kanadische Zusammenarbeit finden sich zahlreiche Beispiele. Eins davon: Das Fraunhofer Projektzentrum für Leichtbau-Verbundwerkstoffe (FPC), eine gemeinsame Gründung des Fraunhofer Instituts für Chemische Technologie und der Universität von Western Ontario. Das Zentrum entwickelt Leichtbau und low-life-cycle impact-Materialien für die Bereiche Automobil, Transport, Bau, Verteidigung und Erneuerbare Energien. Es hat die Stadt London in Ontario zu einem führenden nordamerikanischen Standort für Forschung und Prüfung von Hightech-Verbundwerkstoffen im Industriemaßstab gemacht.
Ein weiteres renommiertes Forschungsinstitut aus Ontario ist das Waterloo Centre for Automotive Research WATCAR der Universität von Waterloo, bei dessen Forschung Leichtbaumaterialien ebenfalls einen Schwerpunkt bilden. WATCAR ist auch beim Leichtbaugipfel in Würzburg vertreten.
Ausländische Unternehmen und Investoren profitieren laut der Region von überaus günstigen Rahmenbedingungen in der wirtschaftlich stärksten kanadischen Provinz, die sich im Zuge des Freihandelsabkommen CETA nochmals verbessern und deutsch-kanadische Kooperationen noch attraktiver machen dürften. Ontario ist mit den 12 Werken von Chrysler, Ford, GM, Honda, und Toyota die einzige Provinz/der einzige Bundesstaat in Nordamerika mit 5 OEMs. Inkubatoren und Acceleratoren wie MaRS, Communitech und Velocity haben einen wesentlichen Anteil daran, dass Ontario zudem über ein lebendiges Start-up-Ökosysteme. Die Region wirbt mit hochqualifizierten Arbeitskräften, sehr guten steuerlichen Bedingungen für innovative, forschende Unternehmen sowie eine umfassende Forschungsförderung. Die Forschungs- und Entwicklungskosten könnten so um bis zu 40-50 Prozent gesenkt werden.