
Die Produktion des Grandland soll nach bisherigen Angaben schrittweise vom französischen Sochaux nach Eisenach verlagert werden. (Bild: Opel)
Anfang März startet Opel in Eisenach die Produktion einer Hybrid-Variante des Stadtgeländewagens Grandland. "Das ist das erste Hybridauto, das Opel in Deutschland baut", sagte ein Opel-Sprecher am Donnerstag auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur.
Die Fertigung beginne in der kommenden Woche. Der SUV Grandland wird seit vergangenem August in dem Thüringer Autowerk gebaut. Beim Serienstart hatte Opel-Chef Michael Lohscheller angekündigt, "die Elektrifizierung der Opel-Modelle beginnt in Eisenach."
Die Produktion des Grandland soll nach bisherigen Angaben schrittweise vom französischen Sochaux nach Thüringen verlagert werden. Das Werk in Eisenach, dass knapp 1.400 Mitarbeiter hat, laufe im Zwei-Schicht-Betrieb, sagte der Unternehmenssprecher.
Er bestätigte einen Bericht der Leipziger Volkszeitung (Donnerstag, 27.2.), wonach in dem Thüringer Opel-Werk im vergangenen Jahr nur rund 60.000 Autos der Modelle Adam, Corsa und Grandland X vom Band rollten. 2018 waren es noch 85.000 Fahrzeuge. Grund sei die Produktionsumstellung von den beiden Kleinwagen auf das SUV. Eisenach war über viele Jahre die Kleinwagenfabrik von Opel in Deutschland.
Das Thüringer Autowerk sei von Mai bis Juli 2019 umfassend modernisiert worden. Durch den Bau des Grandland X in verschiedenen Varianten sei Opel optimistisch, "dass die Auslastung des Eisenacher Werks im Zweischichtbetrieb gesichert ist", sagte der Sprecher.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit