
Opel-Betriebsratschef Wolfgang Schäfer-Klug: wilder verbaler Ausritt gegen GM, Autoexperte Dudenhöffer - aber nicht gegen PSA. (Bild: Opel)
In der Vergangenheit ist Wolfgang Schäfer-Klug vor allem dadurch aufgefallen, dass er nicht aufgefallen ist und sich auch in heiklen Situation eher in diplomatischer Zurückhaltung geübt hat. Damit scheint es im Vorfeld der für Freitag anberaumten Betriebsversammlung bei Opel endgültig vorbei zu sein. Erst hatte er sich am Freitag (24. März) in einem Brief an die Mitarbeiter das Management von GM und PSA zur Brust genommen und gefordert, im Vorfeld des Opel-Verkaufs versprochene Garantien gerichtsfest zu machen. Für den Fall dass dies nicht geschehe, drohte der Opel-Betriebsratschef mehr oder weniger deutlich mit Streik.
Eingebettet ist das Schreiben vom 24.März in einen wüsten verbalen Ausritt gegen den Autoexperten Ferdinand Dudenhöffer. Der Chef des an der Universität Duisburg-Essen angesiedelten CAR-Instituts hatte sich früh in die Diskussion um die möglichen Folgen eines Verkaufs von Opel an PSA eingebracht und den Abbau von bis zu 6.500 Stellen prognostiziert. Schäfer-Klug wirft Dudenhöffer vor, sein Geschäft auf dem Rücken der Opelaner zu machen und dass er sich dafür durch dümmliches Geschwätz in die Schlagzeilen bringe. Schäfer-Klug schreibt wörtlich: „Wer in dieser Situation die Gerüchteküche anheizt und Unwahrheiten und Gerüchte verbreitet, muss sich fragen lassen, in wessen Interesse er das tut.“
Der wilden Attacke vom 24. März folgte nun eine Klarstellung Schäfer-Klugs am Dienstag (28. März). In dieser spielt dann Dudenhöffer keine Rolle mehr, dafür GM eine umso größere. Entgegen der „Darstellung in einigen Medien“ habe sich seine Kritik nicht an die PSA gerichtet, sondern an das Management von General Motors, das „noch immer die Verantwortung für Opel/Vauxhall trägt“. Allerdings habe er erhebliche Zweifel, dass bei GM der Wille da ist, dass die auch gegenüber der Arbeitnehmervertretung gemachten Zusagen gerichtsfest umgesetzt werden. Während die Führung des US-Konzerns so ihr Fett weg kriegt („aus meiner Sicht wird das positive Image von GM, das Dan Akerson und Steve Girsky in Europa gegenüber der Belegschaft … aufgebaut haben, durch die derzeitige Führung gefährdert), geht der Betriebsratschef gegenüber der künftigen Mutter PSA auf Schmusekurs.
Der attackierte Ferdinand Dudenhöffer gibt sich unterdessen gelassen und wertet die Angriffe Schäfer-Klugs als „Verzweiflungstat“ eines unter Druck stehenden Arbeitnehmervertreters.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit