
Mit deutlich höherer Schlagzahl läuft auch bei VW die Produktion in Russland wieder (im Bild die Polo-Fertigung in Kaluga). Archiv (Bild: VW)
Laut jetzt veröffentlichten Zahlen der staatlichen Statistikbehörde wurden in den ersten sechs Monaten des Jahres 647.000 Pkw in Russland produziert. Das sind 20,7 Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2016. Die Zahlen sind für IHS Markit ein weiterer deutlicher Beleg, dass sich der seit der Krim-Krise auf Talfahrt befindende Automarkt in einer Turnaround-Phase befindet.
Dabei hatte in Erwartung einer bevorstehenden Besserung die Fahrzeugproduktion bereits im vergangenen Jahr deutlich angezogen. Fußten damals die Entscheidungen diverser Hersteller zur Produktionserweiterung allerdings eher auf der Spekulation, dass der seit 2013 auf Talfahrt befindliche Markt seinen Tiefpunkt erreicht hat, so verläuft das Plus der Produktionszahlen jetzt parallel zum Marktwachstum. Im Juni, dem aktuellsten von der Produktionsstatistik erfassten Monat, war der Pkw-Absatz in Russland um 16,9 Prozent gestiegen, im Juli gar über 20 Prozent.
VW Spiegelbild der Entwicklung
Die Gesamtentwicklung auf der Produktionsseite spiegelt sich auch in der Entwicklung von VW Russland wieder. Fertigte VW im Jahr 2015 im Werk Kaluga 135.000 Einheiten, so waren es 2016 bereits 147.000 Einheiten. Getrieben vom inzwischen auch lokal gefertigten Tiguan dürfte der Fertigungszahl im laufenden Jahr weiter steigen.
Angesichts der zunehmenden Wachstumsdynamik hat IHS Markit seine Prognose für das laufende Jahr 2017 auf 1,57 Millionen Einheiten erhöht. Das wären über 10 Prozent mehr als im Jahr 2016. Beim ferneren Ausblick erwarten die Marktexperten einen Pkw-Absatz von 2,24 Millionen Einheiten im Jahr 2020. Anlass zur Euphorie ist das nicht, denn, auch darauf verweist IHS Markit: im Jahr 2012 stand der russische Markt bei 2,94 Millionen Einheiten.
VW Arteon: der Audi unter den Volkswagen
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
industriejobs.de

Baugruppenverantwortlicher PKW-Bordnetzentwicklung (m/w/d)
DRÄXLMAIER Group

Konstrukteur / Entwickler (m/w/d)
Brandt Kühlfahrzeugbau GmbH & Co.

Diplom-Ingenieur / M.A. / M.Sc. Fachrichtung Energietechnik, Energieverfahrenstechnik, Energiewissenschaft, Energiewirtschaft, Maschinenbau mit entspr. Vertiefung o. vergleichbar (w/m/d)
Regierungspräsidium Freiburg
Diskutieren Sie mit