
Mit der Beteiligung an Aurora Labs treibt Porsche SE den Ausbau des Venture Capital-Portfolios voran. (Bild: Porsche)
Die Technologie von Aurora Labs eignet sich insbesondere für effiziente und sichere OTA-Softwareaktualisierungen. Angesichts des in den nächsten Jahren weiter zunehmenden Umfangs von Fahrzeugfunktionen und der damit einhergehenden Notwendigkeit, diese stets aktualisieren zu können, wird für diesen Markt ein starkes Wachstum erwartet.
Im Vergleich zu derzeit verfügbaren Lösungen kann Aurora Labs mit der auf maschinellem Lernen basierenden Technologie Softwarefehler erkennen und ohne Zeitverlust Systemupdates für das gesamte Fahrzeug durchführen. Sollten Updates fehlerhaft sein, lässt sich mit der Technologie der Australier eine vorherige und funktionsfähige Softwareversion wiederherstellen. Dadurch sollen Ausfallzeiten vermieden und die Updatezeit um bis zu 90 Prozent reduziert werden, teilt das Unternehmen mit.
„Software wird in Zukunft der große Differenzierungsfaktor im Fahrzeug sein und effiziente Softwareupdates eine immer wichtigere Rolle spielen. Mit unserem Investment in Aurora Labs erweitern wir unser Beteiligungsportfolio um ein Unternehmen in einem Markt mit starkem Wachstumspotenzial“, unterstreicht Lutz Meschke, der seit Juli für das Porsche-Vorstandsressort Beteiligungsmanagement zuständig ist.
Die Porsche SE erwartet, dass derartige Serviceleistungen deutlich an Relevanz gewinnen werden. Die Beteiligung an Aurora Labs ergänzt die zukunftsorientierten Venture Capital-Investments der Porsche SE in die beiden 3D-Druck-Spezialisten Markforged und Seurat Technologies sowie das auf den Lidar-Bereich spezialisierte Unternehmen Aeva.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit