Außenaufnahme des Werksgeländes von Porsche leipzig

Bei Porsche in Leipzig ist die mittlerweile fünfte Werkserweiterung voll im Gang. (Bild: Porsche)

Neuer Batterie-Einbau im Porsche-Werk Leipzig
Neuer Batterie-Einbau im Porsche-Werk Leipzig. Künftig können drei verschiedene Antriebsformen auf einer Linie gefertigt werden. (Bild: Porsche)

Bei Porsche in Leipzig rüstet man sich für die Elektromobilität. Bereits seit zehn Jahren werden dort Hybrid-Fahrzeuge gefertigt. Mit den Baumaßnahmen der mittlerweile fünften Werkserweiterung liege man aktuell im Zeitplan, teilt der Sportwagenhersteller mit. So sei dort der neue Karosseriebau für die dritte Generation des nunmehr vollelektrischen Macan mittlerweile von außen fertiggestellt. Im nächsten Schritt folge der Anlagenaufbau im Innern des Gebäudes, heißt es seitens Porsches.

Neben dem neuen Karosseriebau soll insbesondere die Montage wesentlich verändert werden. Rund um den bevorstehenden Sommer-Betriebsurlaub erweitere man die bestehende Produktionslinie. So können künftig drei verschiedene Antriebsformen – Benzin-, Hybrid- und reine Elektrofahrzeuge – auf einer Linie gefertigt werden. Für das Porsche-Werk Leipzig bedeute dies maximale Flexibilität. Bereits im Februar hat Porsche im Kundenzentrum den nach eigenen Angaben leistungsstärksten Schnellladepark Europas ans Netz gebracht.

In den vergangenen Wochen haben wir entscheidende Meilensteine auf unserem Weg hin zum Elektro-Standort erreicht“, sagt Gerd Rupp, Vorsitzender der Geschäftsführung der Porsche Leipzig GmbH. Seit dem ersten Spatenstich im Februar 2000 habe man mehr als 1,3 Milliarden Euro in die Entwicklung des Werks investiert, ergänzt Albrecht Reimold, Vorstand Produktion und Logistik der Porsche AG. „Mit der Erweiterung für die Fertigung rein elektrisch betriebener Fahrzeuge machen wir das Werk fit für die Zukunft.“ Porsche investiert dafür mehr als 600 Millionen Euro am Standort Leipzig. Im März 2019 wurde der Grundstein für den neuen Karosseriebau mit einer Gesamtfläche von 75.500 Quadratmetern gelegt.

Sie möchten gerne weiterlesen?