
Die Analysten von IHS gehen davon aus, dass sich die Wachstumsdynamik auf dem chinesischen Premium-Fahrzeugmarkt – die deutschen Premiumanbieter bleiben dabei unangefochten Absatzführer.
Das prognostizierte jährliche Absatzvolumen des Premiumsegments von derzeit rund drei Millionen Einheiten soll sich demnach auf über 3,8 Millionen Einheiten im Jahre 2025 erhöhen. Chinas Premium-Fahrzeugsegment blickt dabei auf ein turbulentes Jahr 2019 zurück, denn die Verkäufe von Neufahrzeugen sanken in den ersten neun Monaten gegenüber dem Vorjahreszeitraum um zehn Prozent. Im Vergleich zu 2018, in dem der Absatz von Premiumfahrzeugen um fast zwölf Prozent auf 2,9 Millionen Einheiten stieg, verlangsamt sich das Wachstum des Segments in diesem Jahr aufgrund des schleppenden Marktumfelds und der sich ändernden Verbraucherstimmung im anhaltenden Tarifkrieg zwischen China und den USA. Das gesamte Premium-Fahrzeugsegment ist jedoch weiterhin so gut aufgestellt, um dieses Jahr mit einem moderaten Wachstum gegenüber dem Vorjahr abzuschließen.
Die neuesten Verkaufszahlen für Premiumfahrzeuge der Automobilhersteller für die ersten drei Quartale weisen auf eine uneinheitliche Entwicklung auf dem chinesischen Markt hin. Deutsche Premiummarken bleiben dabei unangefochten Absatzführer. In den ersten drei Quartalen erreichte Mercedes mit über 525.000 Auslieferungen in China einen neuen Markenrekord auf dem chinesischen Markt. Der Absatz von BMW stieg im gleichen Zeitraum im Jahresvergleich um 14,4 Prozent auf 526.017 Einheiten. Der Autohersteller sagte in seinem Bericht, dass dies das erste Mal sei, dass sein kombiniertes Verkaufsvolumen in den ersten drei Quartalen über einer halben Million Fahrzeuge auf dem chinesischen Markt liege. Audi steht mit einem leichten Absatzplus von 1,7 Prozent im Jahresvergleich und über 491.000 Einheiten im gleichen Zeitraum hinter seinen deutschen Konkurrenten zurück. Die Leistungen von Premiummarken der zweiten Preisklasse, darunter Cadillac und Volvo Cars, sind angesichts ihrer schwächeren Bekanntheit bei den chinesischen Verbrauchern ebenfalls vielversprechend. In den ersten neun Monaten dieses Jahres stieg der Absatz von Volvo in China um 14 Prozent auf über 109.000 Fahrzeuge. Das Wachstum wurde dabei insbesondere von Volvos lokal gebauter S90-Limousine und dem Sport Utility Vehicle XC60 angetrieben.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit