
Nissan hat jetzt in China den Verkauf einer rein elektrischen Version des Sylphy gestartet, Allianzpartner Renaulr will seinen ersten China-Stromer 2019 bringen. (Bild: Nissan)
Die Premiere gebührte dieser Tage Nissan. Der Sylphy EV ist das erste in China gebaut rein elektrische Modell, das von einem großen globalen Volumen-OEM in den Verkauf gebracht wurde. Allianzpartner Renault zieht bald nach. Wie Francois Provost, bei der Renault Group für die Region Asien-Pazifik verantwortlich, bei einer Veranstaltung sagte, bringt der französische Hersteller 2019 sein erstes batterieelektrisches Fahrzeug in China in den Verkauf. Um welches Modell es sich konkret handelt, verriet Provost nicht, nur so viel: es wird ein A-Segment SUV, der auf einer Renault-Nissan Plattform produziert wird.
Gebaut wird das Fahrzeug wohl bei eGT New Energy Automotive, einem Joint-Venture, das Renault-Nissan im vergangenen Jahr mit seinem großen China-Partner Dongfeng aus der Taufe gehoben hat, um die Entwicklung von E-Fahrzeugen zu beschleunigen. Das junge JV unterhält ein Werk in der Provinz Hubei mit einer jährlichen Kapazität von rund 200.000 Einheiten.
Renault-Nissan baut China-Stromer in neuem JV
Dem elektrischen Renault-Erstling in China sollen schnell weitere EVs folgen. Wie Provost bei derselben Veranstaltung sagte, werde man aus dem JV bis 2020 drei weitere E-Fahrzeuge von Renault bringen.
Angelaufen ist unterdessen der Verkauf des Sylphy EV. Der Stromer wird in China auf derselben Plattform wie der neue Leaf gebaut. Der Nissan Sylphy wurde explizit für den chinesischen Markt entwickelt. Von der Verbrennerversion wurden in den ersten acht Monaten des Jahres über 283.000 Einheiten verkauft. Auch aufgrund der hohen Bekanntheit das das Modell in relativ kurzer Zeit erreicht hat, trauen die Experten von IHS Markit der EV-Version eine gute Rolle im Markt zu. Der Sylphy EV wird in zwei Leistungsversionen angeboten. Das Einstiegsmodell startet preislich bei umgerechnet etwa 35.000 US-Dollar und kommt mit einer 80 KWh-Batterie auf eine Reichweite von knapp 340 Kilometer.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit