Fertigung von E-Motorengehäusen bei der Rheinmetall-Tochter Hasco KSPG.

Fertigung von E-Motorengehäusen bei der Rheinmetall-Tochter Hasco KSPG. (Bild: Rheinmetall Automotive)

Geordert wurden Elektromotorengehäuse aus Aluminium, die der Kunde in der gesamten elektrisch angetriebenen Modellflotte modular einsetzt. Die Laufzeit des Vertrages erstreckt sich über fünf Jahre und den Lifetime-Umsatz beziffert das Unternehmen im deutlich zweistelligen Millionen-Eurobereich. Als Produktionsstart nennt Rheinmetall diesen März.

Da die Batterien eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges vergleichsweise schwer seien, ergebe sich für alle anderen Komponenten fast zwingend eine Notwendigkeit zum Leichtbau, heißt es bei Rheinmetall. Neben leichten Stahlwerkstoffen kommen daher bevorzugt Aluminiumgehäuse zum Einsatz. Die Elektromotorengehäuse werden im chinesischen Werk Kunshan gegossen und anschließend am KPSNC-Standort in Loutang/China endbearbeitet.

Sie möchten gerne weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:

Bleiben Sie stets zu allen wichtigen Themen und Trends informiert.
Das Passwort muss mindestens acht Zeichen lang sein.

Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.

Sie sind bereits registriert?