Schaeffler-Gebäude

Schaeffler rechnet in Zukunft mit einem deutlichen Plus bei Aufträgen im Bereich E-Mobilität. (Bild: Schaeffler)

Zuletzt hatte der Konzern für den Bereich 1,5 bis zwei Milliarden Euro pro Jahr in Aussicht gestellt. 2020 sei dieser Wert schon übertroffen worden. Zink berichtet von einem "namhaften deutschen Fahrzeughersteller" als neuem Kunden für E-Motoren sowie Achsantriebe.

Im Schwerlastbereich offeriere der Konzern nun erstmals Elektromotoren-Anwendungen. Angesichts neuer Vorgaben sei es der "richtige Zeitpunkt", um innovative Produkte anzubieten, so Zink. Schaeffler hatte zuletzt angekündigt, am 4. März endgültige Zahlen für 2020 und eine Prognose für 2021 vorzulegen.

Sie möchten gerne weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:

Bleiben Sie stets zu allen wichtigen Themen und Trends informiert.
Das Passwort muss mindestens acht Zeichen lang sein.

Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.

Sie sind bereits registriert?

dpa