
Im Laufe der vergangenen Jahre hat Schaeffler seine Kompetenzen im Bereich E-Mobilität durch die Akquisition von Firmen ausgeweitet. (Bild: Schaeffler)
Noch in diesem Jahr will Schaeffler mit der Serienproduktion von E-Motoren für Hybridmodule, Hybridgetriebe und rein elektrische Achsantriebe beginnen. Grundlage dafür ist eine modulare und hochintegrierte Technologieplattform. Bereits im Vorjahr kommunizierte der Zulieferer einen Rekordauftrag für dedizierte Hybridgetriebe. Ab 2024 soll eine gesamte Antriebseinheit mit zwei E-Motoren und ins Getriebe integrierter Leistungselektronik ausgeliefert werden.
Neben den verschiedenen Aufträgen im PKW-Bereich betrat Schaeffler jüngst das Marktsegment für Heavy-Duty-Anwendungen im LKW-Bereich und sicherte sich einen Serienauftrag für E-Motoren mit Wellenwicklungstechnologie, die sich durch Vorteile bei der Montage und hohe Leistungsdichte auszeichnen. Den Anfang nahm diese Geschäftstransformation Anfang 2018, als ein eigener Unternehmensbereich für die E-Mobilität gegründet wurde.
Im Laufe der vergangenen Jahre hat das Unternehmen aus Herzogenaurach seine Kompetenzen in diesem Bereich durch die Akquisition von Firmen wie Elmotec-Statomat oder Compact Dynamics ausgeweitet. Dabei liefert es Technologien für alle elektrifizierten Antriebsstränge. So kommen die seit 2017 in Serie erhältlichen E-Achsgetriebe etwa im Audi E-Tron zum Einsatz, während ein koaxiales E-Achsgetriebe im Porsche Taycan für die richtige Übersetzung an der Vorderachse sorgt. Mittlerweile konnte der Zulieferer zudem Aufträge ganzer "3in1-E-Achsen" gewinnen, die E-Motor, Getriebe und Leistungselektronik in einem System vereinen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit