
Die gemeinsame Lösung von Schuler und German Edge Cloud ist auf die lückenlose Rückverfolgbarkeit der Produktion ausgelegt. (Bild: Schuler Group)
Im Zuge der zunehmenden Bedeutung der Rückverfolgbarkeit von Bauteilen verknüpfen die beiden Unternehmen ihre Kompetenzen. Wie die zur Friedhelm Loh Group gehörende German Edge Cloud (GEC) meldet, bietet der Anlagenexperte Schuler innerhalb seiner Digital Suite jetzt eine Track- & Trace-Lösung für Presswerke an, die auf der Technologie von GEC beruht. Die gemeinsame Lösung von Schuler und German Edge Cloud ist auf die lückenlose Rückverfolgbarkeit der Produktion ausgelegt. Unter anderem wird diese im Smart Press Shop, dem Joint Venture von Schuler und Porsche, erprobt.
Mit ihrer Lösung wollen die Partner die Produktionseffizienz und Digitalisierung wichtiger Prozessschritte der Automobilproduktion auf ein für die Umformtechnik neues Niveau heben. GEC liefert für das Track & Trace-System ein zentrales Software-Modul. Schuler entwickelt zusätzlich weitere Module nach dem „User Centered Design“-Ansatz. Das Frontend ist auf verschiedenen mobilen Endgeräten lauffähig. Ein Vorteil für Anwender soll in der vollen Datenhoheit und Datensouveränität liegen. Das Track & Trace-System sei sowohl kompatibel mit Public Clouds von wichtigen OEMs als auch mit Hybrid Clouds, wie zum Beispiel der privaten Schuler-Cloud, heißt es.
Das Track & Trace-System soll Qualitätsdaten liefern und unter anderem die stetige Produktionsstatusabfrage sowie die vollständige Transparenz der aktuellen Produktion ermöglichen. Des Weiteren mache es die schnelle Identifikation von Teilen im Fehlerfall möglich. „Bei etwaigen Rückrufaktionen beispielsweise kann so die komplette Lieferkette lückenlos nachvollzogen und die Fehlerursache schnell identifiziert werden“, sagt Domenico Iacovelli, CEO der Schuler Group.
Beim intelligenten und voll vernetzten Presswerk von Smart Press Shop handelt es sich um ein Joint Venture von Porsche und Schuler. Das Werk entstand auf einem 13 Hektar großen Areal in Halle an der Saale und nahm im Juni dieses Jahres den Betrieb auf. Bereits vor dem Bau des Presswerks haben Porsche-Produktionsvorstand Albrecht Reimold und Domenico Iacovelli, CEO von Schuler, im ausführlichen Interview bei Automobil Produktion die Gründe für das Projekt eines smarten Presswerks erläutert.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit