
Seat plant, innerhalb der kommenden fünf Jahre fünf Milliarden Euro in die Elektromobilität zu investieren. (Bild: Seat)
Dies sagte der seit Jahresanfang amtierende neue Vorstandschef Carsten Isensee am Mittwoch in Barcelona. "Mit diesem Investitionsplan zeigen wir, dass wir mit Entschlossenheit und Optimismus an einem stärkeren, innovativeren und nachhaltigeren Unternehmen arbeiten."
Mit dem Geld sollen den Angaben zufolge in erster Linie neue Projekte zur Elektrifizierung der Flotte finanziert werden. Zudem werden die Werke in Martorell und Barcelona neue Produktionsanlagen bekommen. Man wolle die Umwandlung der Autoindustrie in Spanien vorantreiben, so Isensee: "Die Zukunft erfordert mehr Digitalisierung, mehr Automation, mehr Einsatz erneuerbarer Energien." In den vergangenen zehn Jahren habe Seat die Umweltbelastung um 43 Prozent reduziert.
Wayne Griffiths, Vorstand für Vertrieb und Marketing, erklärte, der aktuelle Wandel der Branche sei für neue Marken wie die 2018 ins Leben gerufene Cupra "eine Riesenchance". Man könne damit einen Umsatz von einer Milliarde Euro erreichen, "sobald die gesamte Produktpalette auf dem Markt verfügbar ist"-
Im zweiten Halbjahr beginnt die Produktion des Cupra Formentor. Der Cupra el-Born soll 2021 folgen. Dieses erste vollelektrische Modell der Marke wird im VW-Werk Zwickau gebaut, wo auch der Volkswagen ID.3 entsteht - das leicht verzögerte, wichtigste VW-Projekt 2020. Der Wagen soll eine neue Reihe von E-Fahrzeugen begründen. Die Gesamtinvestitionen im Konzern liegen bis 2024 bei 33 Milliarden Euro, davon entfällt ein Drittel auf die Autos der VW-Hauptmarke.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit