
In den kommenden Jahren könnten mehr als 4.000 nachhaltige Powerstationen entstehen. (Bild: Skoda)
In Kooperation mit dem tschechischen Technologieunternehmen IBG Česko führt Skoda Auto einen neuen Energiespeicher für Vertragshändler ein. Das System speichert nachhaltig erzeugten Strom in gebrauchten Akkus der Modelle Enyaq iV, Superb iV und Octavia iV. Die Händler können damit E-Autos laden oder den Showroom sowie die Werkstatt beleuchten und klimatisieren.
Nach dem Abschluss eines Pilotprojekts in Prag sind für die Energiespeicher mittlerweile 160 Vorbestellungen von Händlern aus der Tschechischen Republik, Deutschland, den Niederlanden und der Slowakei eingegangen. In den kommenden Jahren könnten mehr als 4.000 dieser nachhaltigen Powerstationen entstehen. Für die ersten Exemplare werden Batterien aus Test- und Vorserienfahrzeugen genutzt, später könnten auch Akkus aus gebrauchten Serienfahrzeugen einem zweiten Lebenszyklus zugeführt werden.
So viel Leistung haben die Energiespeicher
Laut Skoda habe das Pilotprojekt gezeigt, dass sich die Akkukapazität in den stationären Speichern pro Jahr lediglich um rund zwei Prozent reduziert. Die Nutzungsdauer der Batterien verlängere sich damit auf bis zu 15 Jahre. Danach führt der tschechische OEM die Batterien einem kontrollierten Recycling zu. Die wiedergewonnenen Rohstoffe sollen im Anschluss zur Herstellung neuer Akkus genutzt werden.
Der neue Energiespeicher kann bis zu 20 Batterien der Plug-in-Hybride Superb iV und Octavia iV mit jeweils 13 kWh oder fünf 82-kWh-Akkus des rein batterieelektrischen SUV Enyaq iV aufnehmen. Insgesamt beläuft sich die Kapazität des Systems auf bis zu 328 kWh. Damit können auch Schnellladestationen bis zu einer Übertragungsleistung von 150 kW versorgt werden, so Skoda. In dem Energiespeicher lässt sich etwa überschüssiger Ökostrom zwischenspeichern, der über Photovoltaikanlagen erzeugt wird.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit