
Volatile Märkte, abflachende Konjunkturkurven und eine Vielzahl an politischen Unwägbarkeiten sowie rückläufige Absatzzahlen, insbesondere bei Dieselfahrzeugen, zwingen Mahle zu weiteren Maßnahmen, heißt es. (Bild: Mahle)
Der Sparkurs bei Mahle trifft nun auch Standorte des Unternehmens im Ausland. Die Werke in den italienischen Gemeinden La Loggia und Saluzzo werden voraussichtlich geschlossen, teilt der Zulieferer mit. Rund 450 Mitarbeiter produzieren dort Dieselkolben, worin das Unternehmen nach eigenen Angaben keine nachhaltige Perspektive mehr sieht. Auch der Standort Foetz in Luxemburg soll geschlossen und die dort angesiedelte Entwicklungsabteilung bis Mitte 2021 auf andere Werke verteilt werden. Dort sind den Angaben zufolge knapp 80 Mitarbeiter betroffen.
Den Standort Rouffach in Frankreich möchte Mahle zwar behalten, jedoch anders ausrichten. Unter anderem soll die Produktion von Klimageräten beendet werden. Davon wären laut Mitteilung rund 240 Arbeitsplätze betroffen.
Als Grund für die Maßnahmen gibt Mahle eine schwierige Lage durch "volatile Märkte, abflachende Konjunkturkurven und eine Vielzahl an politischen Unwägbarkeiten" an. "In Kombination mit hohen Aufwänden für die technologische Transformation, regulatorischen Anforderungen und rückläufigen Absatzzahlen, insbesondere bei Dieselfahrzeugen, ergibt sich weiterer Handlungsbedarf", hieß es. Mahle hatte zuvor schon angekündigt, auch an seinen Standorten in Stuttgart Stellen zu streichen und sein Werk in Öhringen (Hohenlohekreis) zu schließen. Weltweit hat das Unternehmen knapp 80.000 Mitarbeiter.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit