
Der 50-jährige Rudolf Stark ist seit 15 Jahren bei Continental. (Bild: Continental)
Seit Januar 2009 verantwortete Stark als Leiter des Geschäftsbereichs Transmission die Entwicklung und Produktion von Getriebesteuerungen. Sein Nachfolger an der Spitze von Transmission ist ebenfalls mit sofortiger Wirkung Stephan Rebhan (50), der als bisheriger Leiter der Entwicklung von Transmission mit diesem Geschäftsbereich bereits vertraut ist. Beide Bereiche haben ihren Hauptsitz in Nürnberg.
Rudolf Stark startete seine berufliche Laufbahn 1993 als Abteilungsleiter Projektabwicklung bei einem mittelständischen Unternehmen im Anlagenbau. 1996 ging er zu DaimlerChrysler Railsystems und arbeitete dort im Bereich Projektmanagement, ICE und Regionalzüge. Im Jahr 2001 wechselte Stark dann zum Continental-Vorläufer Temic, wo er nach verschiedenen Führungspositionen in den Bereichen Powertrain und Chassis 2005 die Leitung des Segments Flüssigkeitssensoren im Continental Geschäftsbereich Sensors & Actuators übernahm. Ab 2007 war er im Geschäftsbereich Transmission zunächst für das Europageschäft verantwortlich, ehe er 2009 mit der Leitung des Geschäftsbereichs weltweit betraut wurde. Seit 2009 hat er diesen Bereich sehr erfolgreich geführt und auf die Zukunft vorbereitet. Rudolf Stark hat einen Abschluss als staatlich geprüfter Techniker, ist Betriebswirt, und absolvierte zudem eine Managementausbildung am Management Zentrum St. Gallen.

Stephan Rebhan kam im Juli 2015 von Knorr-Bremse zu Continental. Der Diplom-Ingenieur war nach seinem Maschinenbau- und Betriebswirtschaftsstudium an der Technischen Universität München ab 1994 für Fichtel & Sachs und später Mannesmann Sachs im Geschäftsbereich Kupplungssysteme tätig, unter anderem als Gruppenleiter Vertrieb und Entwicklung für GM und asiatische Kunden. Ab 2000 führte er bei ThyssenKrupp Bilstein das Produktzentrum für aktive Fahrwerkssysteme und war unter anderem weltweiter Leiter der Produktion und des Programm-Managements für Luftfedersysteme und elektronische Dämpfer. 2006 wechselte Rebhan zu Knorr-Bremse, wo er mit den Schwerpunkten Getriebeautomatisierung und Motorluftmanagement für den Ausbau der Powertrain-Aktivitäten verantwortlich war und ab 2011 das Center of Competence Engine Air and Transmission leitete, bis er 2015 zu Continental ging.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit