
Strömungsgleichrichter an einem VW-Dieselmotor: Für alles, was den Motor sauberer macht, gibt es in den kommenden Jahren gute Wachstums-Chanchen, so eine aktuelle Studie. (Bild: Volkswagen)
"Alles, was den Motor sauberer macht, wird in den nächsten fünf, sechs, sieben, acht Jahren wachsen", sagte Thomas Gronemeier, Co-Autor einer Studie der Commerzbank über die Zuliefererbranche, am Montag (18. Juli) in Stuttgart. "Starke Klimaveränderungen, die Beschlüsse des Pariser Weltklimagipfels, Luftverschmutzung wie in Peking, und nicht zuletzt der Dieselskandal werden den Druck zur Emissionsreduktion nochmals erhöhen."
"Einen signifikanten Markt für reine Elektroautos sehe ich aber nicht vor 2025", sagte Co-Autor Olaf Labitzke. Die Nachfrage nach Hybrid- und Elektromotoren werde in den kommenden Jahren zwar steigen. Die Dieseltechnologie wird der Studie zufolge aber nur bei Klein- und Kleinstwagen an Schub verlieren, da die Technologie wegen der höheren Anforderungen zwangsläufig teurer werde, die Hersteller aber insbesondere bei größeren Fahrzeugen auf die Motoren angewiesen seien, um die CO2-Ziele der EU zu erreichen. Sofern sich gesetzliche Voraussetzungen wie die Steuer auf Diesel aber nicht änderten, dürften insbesondere Flottenbetreiber wichtige Nachfrager bleiben.
Gleichzeitig dürfte durch den von VW angekündigten Sparkurs aber auch der Druck auf die Kosten und damit auf die ohnehin schmalen Gewinne in der Branche steigen. An eine schnelle Konsolidierungswelle als Folge der Kosteneinsparungen glaubt Gronemeier nicht. Der Wettbewerb in der Branche werde sich aber erhöhen. Das liege auch daran, dass VW im Juni angekündigt hatte, seine Komponentenwerke neu aufzustellen und die hausinternen Zulieferer in einem eigenständigen Unternehmen bündeln, das auch an Dritte liefern soll. Damit entstehe ein neuer Konkurrent.
Die Zahl der Übernahmen auf nationaler und internationaler Ebene werde vielmehr steigen, weil die Zulieferer ihren Kunden folgen und sich weltweit aufstellen müssten. Besonders für kleine und mittlere Unternehmen seinen Kooperationen wichtig. In diesem Jahr erwartet die Commerzbank in der Branche ein Produktionsplus von nur zwei Prozent, weltweit sollen es vier Prozent sein.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit