
Der Uber-Großinvestor und Startup-Finanzierer Benchmark Capital will den ehemaligen Uber-Chef Travis Kalanick nun auch aus dem Verwaltungsrat drängen. (Bild: Heisenberg Media / Flickr / Wikipedia)
Der Start-up-Finanzierer Benchmark Capital verklagte Kalanick mit dem Vorwurf, er habe Investoren getäuscht, um mehr Macht im Verwaltungsrat zu erlangen. Kalanick habe die nun enthüllte Misswirtschaft verschwiegen, um grünes Licht für eine Aufstockung des Gremiums von acht auf elf Sitze zu erhalten, heißt es in der Klage, die von der Website Axios veröffentlicht wurde.
Als Beispiele würden in der Klage etwa unangemessene und unethische Anweisungen, Diskriminierung, sexuelle Übergriffe und ein Rechtsstreit um Technologie für selbstfahrende Autos mit der Google-Mutter Alphabet genannt. Wegen dieser Probleme war Uber in den vergangenen Monaten stark in die Kritik geraten. Hätten die Anteilseigener davon gewusst, wäre der im Juni 2016 beschlossenen Erweiterung des Verwaltungsrats angeblich nicht zugestimmt worden.
Ein Sprecher Kalanicks wies die Klage als haltlos zurück und sprach von Lügen und falschen Anschuldigungen. Uber wollte sich nicht äußern. Kalanick war im Juni auf Druck von Investoren abgetreten, die sich verärgert über mehrere Skandale gezeigt hatten. Uber war in Finanzierungsrunden laut Medienberichten mit bis zu 69 Milliarden Dollar bewertet worden. Angesichts der Skandale um Sexismus und der Roboterwagen-Klage der Google-Schwesterfirma Waymo bangen Geldgeber nun um den Wert ihrer Investitionen.
Benchmark gehören laut Medienberichten rund 13 Prozent von Uber. Kalanick hält etwa zehn, hat dank Aktien mit mehr Stimmrechten aber immer noch überdurchschnittlich starken Einfluss im Verwaltungsrat. Das macht auch die Neubesetzung der Firmenspitze schwieriger, weil Kalanick jedem neuen Top-Manager über die Schulter blicken würde. Die Kontrollgremien in US-Firmen haben eine stärkere Rolle als die deutschen Aufsichtsräte und spielen unter anderem eine Schlüsselrolle bei der Bestimmung der Strategie. Wenn die Erweiterung des Verwaltungsrates rückgängig gemacht wird, könnte auch Kalanick seinen Sitz in dem Gremium verlieren.
Benchmark gehörte zu der Gruppe von fünf Uber-Geldgebern, die Kalanick im Juni zum Rücktritt von der Firmenspitze gezwungen hatten. Der Mitgründer und langjährige Chef wollte ursprünglich nur eine unbefristete Auszeit nehmen. Eine tiefgreifende Untersuchung nach Vorwürfen von Sexismus und Diskriminierung hatte massive Misstände bei Uber aufgedeckt. Zuletzt hatte es Medienberichte gegeben, wonach Kalanick die langwierige Nachfolgersuche nutzen wolle, um selbst wieder an die Spitze zurückzukehren.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
industriejobs.de

ADAS Engineer Sensorics (m/w/d)
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schwieberdingen

Entwickler - Autonomes Fahren / Funktionsentwicklung (m/w/d)
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schwieberdingen

Versuchsingenieur für Bremskomponenten (m/w/d)
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Diskutieren Sie mit